museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 821]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192742 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis des Architekten Friedrich Gilly

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Friedrich Gilly (1772–1800), der Sohn des Baumeisters David Gilly, studierte seit 1788 in der Architekturklasse der Berliner Akademie bei Carl Gotthard Langhans und Friedrich Becherer. 1796 entwarf er, Anregungen dorischer Tempelarchitektur aufnehmend, ein Denkmal Friedrichs II., womit ihm endgültig der Durchbruch gelang. 1797 wurde er zum Oberhofbauinspektor ernannt und reiste mit königlichem Stipendium bis 1798 nach England, Frankreich und Süddeutschland. 1798 erhielt er eine Professur an der neugegründeten Bauakademie.
Das kurz vor Gillys Tod, vielleicht aber auch postum entstandene Bildnis scheint in seiner frischen Malweise von Gilly selbst inspiriert. Etwa zur selben Zeit wie Weitschs Bildnis entstand 1801 auch eine idealisierende Büste Gillys von Gottfried Schadow (Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung; zwei Gipsabgüsse in der Nationalgalerie, Inv.-Nr. G 250 a und b). Bild und Büste sind die einzigen Darstellungen des frühverstorbenen Künstlers, den nicht nur sein Schüler Karl Friedrich Schinkel hoch verehrte. Der Dichter Wilhelm Heinrich Wackenroder schrieb 1793 an Ludwig Tieck: »Jede Schilderung ist zu schwach. Das ist ein Künstler! So ein verzehrender Enthusiasmus für die alte griechische Simplizität! Ein göttlicher Mensch!« (zit. nach: Berlin 1789–1848, Ausst.-Kat., Berlin 1981, S. 108). Das Bild von Weitsch zeigt uns »den Jüngling, der von Paris zurückgekehrt ist, mit einer unerhörten Lebendigkeit. So als sei etwas von dem Feuer des Dargestellten auch über den Maler gekommen, so temperamentvoll und frisch ist das Bild gemalt. […] Die Haltung und Wendung des Kopfes, der besondere Schnitt des Gesichtes, den die Halsbinde noch unterstreicht, haben etwas Stürmisches, ja Fliegendes. Diesem Antlitz glauben wir das Nüchterne ebenso wie das Besessene, das Tätige nicht weniger als das Grübelnde und Umfassende« (A. Rietdorf, Gilly, Berlin 1940, S. 151). Die Kenntnis des Bildes von Weitsch vermittelte im Zusammenhang einer Publikation über Gilly der Kunsthistoriker Johannes Jahn (vgl. Rietdorf, ebd., S. 180). Das Bildnis selbst gelangte aus dem Besitz des Finanzministeriums in die Sammlung der Nationalgalerie. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 52 x 44,4 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.