museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 788]
https://id.smb.museum/digital-asset/4990462 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Tod Adolfs von Nassau

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der lange vergessene Bildnis- und Schlachtenmaler Simon Meister wurde erst mit der Ausstellung »Die letzten 100 Jahre rheinischer Malerei« 1925 in Düsseldorf wiederentdeckt. Mit »Der Tod Adolfs von Nassau« schuf Meister 1829 eines seiner ersten, dem deutschen Mittelalter gewidmeten großformatigen Historiengemälde. Gegen den Willen der Habsburger war Adolf von Nassau (um 1250–1298) im Jahr 1292 zum deutschen König gewählt worden. Der als gebildet und als »tapferster deutscher Mann« (K. Weschenfelder, Simon Meister, Koblenz 1994, S. 33) geltende Adolf war politisch glücklos. Sechs Jahre nach der Königswahl setzte ihn der Erzbischof von Mainz ab, und Herzog Albrecht I. von Österreich, Sohn Rudolfs von Habsburg, wurde zum König gewählt. Adolf zog daraufhin in den Kampf gegen die Habsburger und fiel 1298 in der Schlacht bei Göllheim (Rheinpfalz). Nach dem Vorbild des französischen Klassizismus stellte Meister, der zwischen 1821 und 1825 in Paris bei Horace Vernet studiert hatte, in dieser dramatischen Szene den kämpfenden König Adolf auf einem sich aufbäumenden, prächtigen Schimmel dar. Umringt von seinen Gegnern wird er im nächsten Moment mit Schwert, Keule und Axt erschlagen. Sein Bannerträger liegt bereits tot am Boden. Rechts am Horizont ist die Silhouette des unweit Göllheims gelegenen Wormser Doms zu erkennen. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 125 x 155 cm; Rahmenmaß: 147,5 x 177,5 x 10,5 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.