museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 760]
https://id.smb.museum/digital-asset/5192494 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Selbstbildnis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Neben der Geburtsstadt Hamburg und der Wahlheimat Meran spielte München für Wasmann nicht nur beruflich immer wieder eine entscheidende Rolle. Hier hatte er 1829/30 an der Akademie studiert und nach der Italienreise 1835 erfolglos Fuß zu fassen versucht. Erneut reiste er 1846 nach München, um die Eheverhandlungen in Hamburg zu entspannen, die aufgrund konfessioneller Vorbehalte der protestantischen Verwandtschaft der Braut Emilie Marie Krämer (1822–1904) und dem zum katholischen Glauben konvertierten Wasmann bestanden. Auf Wunsch Emilie Krämers porträtierte sich Wasmann in dieser Zeit selbst, eigens »durch zwei Spiegel« (F. Wasmann, Ein deutsches Künstlerleben, Leipzig 1915, S. 201), um die seitenverkehrte Darstellung zu umgehen, die sonst beim Porträtieren durch nur einen Spiegel nicht zu verhindern ist. »Der Blick hat etwas merkwürdig Verschleiertes, man glaubt darin die seelische Unklarheit dieses verspäteten Nazareners […] zu sehen«, schrieb Ludwig Justi (Von Runge bis Thoma, Berlin 1932, S. 98). | Regina Freyberger

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe x Breite: 46 x 35 cm; Rahmenmaß: 60 x 50 x 5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.