museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 561]
https://id.smb.museum/digital-asset/4433853 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Adolph Menzel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bisweilen wurde der virtuose Gesellschaftsporträtist Boldini von Kritikern mit Menzel verglichen, den er bewunderte. Besuchern zeigte er ein Foto des deutschen Kollegen am Spiegelrahmen und meinte: »Ah, was für ein Maler! – Ich, ich bin nur ein Pinsler« (zit. nach: V. Doria, Boldini, Bologna 1982, S. 22, 140). Daß er 1895 von Paris aus Berlin besuchte, erwähnen seine Biographen nicht, doch es gab einen triftigen Grund: Er mußte die Kleine Goldene Medaille in Empfang nehmen, die ihm für drei auf der Großen Berliner Kunstausstellung gezeigte Bildnisse zuerkannt worden war. Die Ausstellung schloß am 29. September, das Menzel-Bildnis entstand nur drei Wochen darauf. Wenn auch die Boldini-Literatur bis in jüngste Zeit dieses Bild 1876 datiert, erlauben weder die Signatur noch das erkennbare Alter des Modells einen Zweifel an der späten Entstehungszeit.
Die Bitte an den um dreißig Jahre Älteren, ihm Porträt zu sitzen, soll durch eine Freundin Theodor Fontanes unterstützt worden sein (vgl. H. Vollmar, Menzeliana, in: Moderne Kunst in Meister-Holzschnitten, Bd. 19, 1904–1906, S. 184). Zwei kurze Sitzungen, heißt es, wurden gewährt, bei denen Menzel die Beifallskundgebungen des Italieners erwiderte. Dieser versprach, den Erlös eines eventuellen Verkaufes des Porträts für einen wohltätigen Zweck zu verwenden. Als später dieser Verkauf zustande kam, soll Menzel Boldini an diese Vereinbarung – zugunsten einer offenbar von ihm benannten Person – erinnert haben.
Beide Künstler standen damals auf der Höhe des Ruhmes; für Menzel wurden zwei Jubiläumsausstellungen zum 80. Geburtstag vorbereitet. Umso bemerkenswerter ist der betont private und spontane Charakter des Boldinischen Porträts, dessen Querformat fragmenthaft wirkt und Szenisches suggeriert. In gleichem Sinne wirkt die Draufsicht, ein Kunstmittel, das Boldini wie Menzel – beide ungewöhnlich kleingewachsen – gerne einsetzten. Das Bild – bald darauf auch in eine Kaltnadel-Radierung umgesetzt – fand Beifall in Berlin wie in Paris: Jaro Springer beschrieb es 1896 als »kenntlich eine französische Auffassung Menzels, die diesem aber gerechter wird als das Konersche Porträt auf der Menzel-Ausstellung der Akademie« (Kunstsammlung der Akademie der Künste, Berlin). Obwohl nur der Kopf dargestellt sei, trete »das Gnomenhafte doch deutlich in die Erscheinung« (Kunst für Alle, 11. Jg., 1895/96, S. 310). | Claude Keisch

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 41 x 54,5 cm; Rahmenmaß: 59,5 x 74,5 x 5 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.