museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 90]
https://id.smb.museum/digital-asset/5053786 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Krieger und sein Kind

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das sofort populäre Bild bezog seine Wirkung aus dem Gegensatz zwischen dem rauhen, gepanzerten Krieger und dem fast bloßen, betont niedlich gegebenen Kind. Im Jahre 1829 reisten Theodor Hildebrandt und Wilhelm Schadow nach Belgien und sahen dort den jungen belgischen Realismus; der Einfluß dieser detailfreudigen Kunst erklärt die starke Veräußerlichung des Bildes. Bezeichnend für den etwas kleinlichen Geist dieser Malerei war für Friedrich Schaarschmidt, daß Hildebrandt als Vorbild für den Kettenpanzer eine der modischen Kettenbörsen aus Stahl verwendete (vgl. F. Schaarschmidt, Geschichte der Düsseldorfer Kunst, Düsseldorf 1902, S. 60). Auf der Fensterbank steht eine rheinische Schnelle mit Relief-Vignetten, beschriftet »HIDALGO« und »SUSANNA«. Zu der Figur des Kriegers saß Hildebrandts Freund, der Ulanenrittmeister von Sydow, Modell (vgl. ebd., S. 82).
Ute Immel hat auf ein mögliches historisches Vorbild hingewiesen: Georg Pencz’ Ritter und Knappe von 1545 (Verbleib unbekannt; vgl. U. Immel, Die Deutsche Genremalerei im neunzehnten Jahrhundert, Heidelberg 1967, S. 245). Das ist wenig zwingend, doch wirkt das Bild, einmal in dieser Tradition gesehen, als eine Verharmlosung des alten Themas ›Ritter und Knappe‹. Das rührende Mann-Kind-Motiv stellte im gleichen Jahr Carl Friedrich Lessing in seinem ebenso erfolgreichen Bild »Räuber mit Kind auf Bergeshöh« dar (Verbleib unbekannt; vgl. Verzeichniß derjenigen Kunstwerke, welche von der Königlichen Akademie der Künste [...] öffentlich ausgestellt sind, Auss.-Kat., Berlin 1832, Kat.-Nr. 392).
Hildebrandt bedankte sich in einem Brief an den Sammler Joachim Heinrich Wilhelm Wagener vom 28. August 1832 für die gute Aufnahme des Werkes (SMB-ZA, IV/NL Wagener, Briefe an Wagener). | Claude Keisch

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 105 x 93 cm; Rahmenmaß: 132,5 x 119,5 x 9,5 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.