museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 276]
https://id.smb.museum/digital-asset/5148224 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Prometheus und Epimetheus vor Pandora

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wir sehen rechts am Bildrand die schöne, nahezu unbekleidete Pandora mit der berühmten Büchse, links den in Liebe entflammten Epimetheus und dessen Bruder Prometheus, der ihn vergeblich von der Annahme des verhängnisvollen Geschenks abzuhalten versucht. Nach Hesiod ließ Zeus aus Zorn darüber, daß Prometheus den Menschen das Feuer gebracht hatte, Pandora formen: Aphrodite verlieh ihr den Liebreiz, Athene die Kunstfertigkeit, Hermes, der hier im Hintergrund an einem Baum lehnt, die Schläue. So trat Pandora dem Epimetheus entgegen, der verblendet die Büchse öffnete und damit die verschiedenen Plagen, die sie enthielt, auf die Menschheit losließ. Die Hoffnung, als einzig gute Gabe, entwich erst bei einem erneuten Öffnen der Büchse.
Das monumentale Bild des heute eher unbekannten Malers war ein Auftragswerk der Nationalgalerie. Es entstand in einer Phase großen Interesses an der Kunst der Deutschrömer seitens des Direktors Max Jordan und in Hinblick auf das 1876 eröffnete neue, prächtige Gebäude auf der Museumsinsel. In relativ kurzem zeitlichen Abstand gelangten damals große Werke ganz unterschiedlicher Qualität in die Galerie: darunter Arnold Böcklins »Gefilde der Seligen« (Ankauf nach Bestellung 1877 für 15.000 Mark, Kriegsverlust) und Anselm Feuerbachs »Das Gastmahl« (Ankauf 1878 für 20.000 Mark, Inv.-Nr. A I 279). Hermann Julius Schlösser erhielt nach Vorlage einer Skizze 1875 den Auftrag zur Ausführung, Ende Mai 1878 stellte er das Bild in Rom fertig. Es wurde für den Kaufpreis von 25.000 Mark erworben (vgl. SMB-ZA, I/NG 1929). Max Jordan beschrieb das Bild erstmals im Nachtrag des Galerieführers von 1879 unter der Nummer 460 (vgl. Nachtrag zur vierten Auflage des Katalogs der National-Galerie, Berlin 1879, S. 14), ab dem ersten Katalog unter der Leitung Hugo von Tschudis 1908 wird das Werk in den Katalogen nicht mehr aufgeführt. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 215 x 324 cm; Rahmenmaß: 224 x 332 x 7 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.