museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 965]
https://id.smb.museum/digital-asset/4466783 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stilleben mit Blumen und Früchten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von allen Bildgattungen hat Cézanne das Stilleben von Anbeginn bis zum Ende am beständigsten gepflegt. So entstanden etwa zweihundert Bilder, für deren Erfindung er sich mit einigen wenigen, immer wiederkehrenden schlichten Gegenständen begnügte; und da er sehr langsam arbeitete, ersetzte er die allzu rasch vergehenden Früchte und Blumen bisweilen durch künstliche. Blumenbilder (wie sie etwa Henri Fantin-Latour so bevorzugte) bleiben jedoch vergleichsweise selten. Zwanzig Jahre liegen zwischen dem älteren Stilleben und diesem, das die Kunst Cézannes in ihrer vollen Entfaltung zeigt. Eine kaum weniger instabile Anordnung der Gegenstände wird diesmal aufgefangen durch erkennbare Geometrie, durch eine abstrahierende Interpretation der Farben, die deren Lichtwert den Vorrang vor der Lokalfarbigkeit gibt (wozu »Früchte und Geschirr« nur in den mittleren Früchten ansetzt, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 964), und eine gezügelte, behutsame Pinselführung. Die Geometrie gibt sich nicht nur in der langen Schräge des Tischtuches kund, sondern vor allem in der senkrechten Teilung der Bildfläche, die von der Spitze einer gelben Birne markiert wird: Die rechte Hälfte wird beherrscht von dem – in Cézannes Bildern so oft vorkommenden – Ingwergefäß, hinter dem die Feldblumen sich ausbreiten, die andere von dem bergförmig aufgetürmten Tischtuch. Hinter diesem ein undurchdringlich nächtliches Blau, auf ihm aber die Früchte in immateriell leuchtenden, reinen Tönen, wodurch der Komplementärkontrast von Gelb und Violett höchst aussagekräftig wird.
Die Pracht sucht Cézanne in steigendem Maße in der räumlichen Entfaltung der Dinge. Dabei müssen sich die konkreten räumlichen Verhältnisse dem Zusammenklang der Dinge in einem farbig aufgefaßten Licht unterordnen: Wie sich etwa der Stuhlpfosten zur Lehne, der Stuhl insgesamt zum Tisch verhält, bleibt, der Öffnung der Volumen zum Raum hin zuliebe, undefiniert. Ebensowenig gewinnen Licht und Schatten selbständige Wirkung: Die Farbe vermittelt dies alles simultan. Die Farbschicht ist dünn, bisweilen fast aquarellartig durchsichtig. Die kurzen, schräg geführten Striche kreuzen einander stellenweise und lassen innerhalb jeder Farbzone unterschiedliche Töne anklingen, namentlich im Blau und im Weiß des Tuches: Hier wird anschaulich, was Cézanne meinte, wenn er vom ›Modulieren‹ des Tons sprach. | Claude Keisch

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 66 x 81,5 cm; Rahmenmaß: 82,5 x 98,5 x 7 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.