museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 945]
https://id.smb.museum/digital-asset/5274579 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis Katharina von Rußland (Kopie nach Johann Baptist Lampi)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von 1791 bis 1797 weilte der gefeierte Bildnismaler Johann Baptist Lampi in Sankt Petersburg. Hier porträtierte er 1793 Katharina II. von Rußland (1729–1796), gab der damals über sechzigjährigen Zarin auf ihren Wunsch hin ein jugendlicheres Antlitz und retuschierte gar eine Falte unter ihrer Nase (vgl. Giovanni Battista Lampi, Ausst.-Kat., Trient 2001, S. 74–78). Das repräsentative Ganzfigurenbildnis Katharinas der Großen mit Diadem und Krönungsmantel befindet sich heute in der Eremitage in Sankt Petersburg. Zahlreiche Wiederholungen und Varianten, auch als Bruststück, dokumentieren die große Popularität des Porträts. Mit hoher Wahrscheinlichkeit legte Lampi bei vielen Repliken nur mehr das Porträt an und ließ das Bildnis sodann von einem Kopisten vollenden. In einer Fassung in römischem Privatbesitz (vgl. ebd., S. 75), der die vorliegende Kopie des frühen 19. Jahrhunderts folgt, trägt die Zarin die Collane und den gestickten Stern des 1698 von Peter dem Großen gestifteten Ordens des heiligen Andreas; ein Lorbeerkranz ziert zusätzlich zum Diadem die sorgfältig gelegte, gepuderte Frisur.
Das 1939 für die Bildnissammlung der Nationalgalerie erworbene Porträt stammte ursprünglich aus der umfänglichen »Sammlung sehenswerter Gemälde« (J. G. Knie, Geographische Beschreibung von Schlesien preußischen Antheils, 3. Abt., Breslau 1830, S. 769) des wenige Kilometer nordöstlich von Breslau gelegenen Schlosses Sybillenort (Szczodre). Als 1932 der abgedankte, letzte sächsische König Friedrich August III. auf Schloß Sibyllenort verstarb, fiel der Besitz an seinen Sohn Friedrich Christian, der in Absprache mit seinem jüngeren Bruder Ernst Heinrich die Bibliothek der Universität Breslau stiftete und 1935 einen Großteil des Kunstbesitzes versteigern ließ und in den Kunsthandel gab. Das seit 1939 von den Nationalsozialisten als Luftwaffenhauptdepot genutzte Schloß, einst eine der Hauptattraktionen in der Umgebung Breslaus, wurde 1945 nahezu vollständig zerstört. | Regina Freyberger

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 83,5 x 66 cm; Rahmenmaß: 92 x 77 x 4 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.