museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 763]
https://id.smb.museum/digital-asset/4946101 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kopf des Dirigenten Hermann Levi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Komponist und Dirigent Hermann Levi (1839–1900) prägte mit großem Weitblick das deutsche Musikleben der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er förderte Johannes Brahms, später Richard Strauß und Engelbert Humperdinck. Werke von Robert Schumann, Berlioz oder Verdi brachte er teils in deutscher Erstaufführung auf die Bühne, und seine stilbildenden Münchner Neuaufführungen der Opern Mozarts prägen die Rezeption des Wiener Komponisten bis heute.
Der ehemalige Schüler des Hofkapellmeisters Vinzenz Lachner in Mannheim und später des Leipziger Konservatoriums war, nach Stellen in Saarbrücken und an der Deutschen Oper in Rotterdam, 1864 zum ersten Kapellmeister des Badischen Hoftheaters in Karlsruhe ernannt worden. Nahebei, im Dorf Lichtenthal bei Baden-Baden, verkehrte er im Künstlerkreis um Clara Schumann und traf sich mit den Freunden Johannes Brahms und Julius Allgeyer, der ihn 1865 mit Anselm Feuerbach bekannt machte. Levi begann seitdem, Werke von Feuerbach zu sammeln, in den 1870er Jahren folgten Arbeiten von Böcklin, Marées und später Hans Thoma – eine Leidenschaft, die ihn mit dem Kunsttheoretiker Conrad Fiedler verband. Ein »Zufall hat es gefügt, daß Fiedler und ich – ohne daß wir uns kannten […] – auf Werke der bildenden Kunst genau denselben Geschmack setzten«, schrieb Levi am 22. November 1898 an Thoma (Bayerische Staatsbibliothek, Leviana I, 48, Conzepte 1898–1899, o. Pag.). Finanzielle Mittel waren allerdings stets knapp, so daß Levi immer wieder einzelne Arbeiten für Neuerwerbungen verkaufen mußte. Dies änderte sich auch nicht, als Levi 1872 an die Königliche Hofoper nach München berufen wurde, der er bis 1896, zuletzt als Generalmusikdirektor, vorstand. Als außerordentliches Mitglied der Künstlervereinigung Allotria lernte er in diesen Jahren Franz von Lenbach kennen; er wurde ein enger Freund, der ihn mehrfach porträtierte. Zugleich intensivierte sich der Kontakt mit Richard Wagner, für den Levi 1882 die Uraufführung des »Parsifal« in Bayreuth dirigierte. Als Conrad Fiedler 1895 tödlich verunglückte, heiratete Levi kurz darauf dessen Witwe Mary, die Tochter des Direktors der Berliner Gemäldegalerie, Julius Meyer. Für beide entwarf Adolf Hildebrand die Villa am Riedberg in Partenkirchen, in der Levi seit 1897 unter anderem die Edition der von ihm aus dem Italienischen neu übersetzten Opern Mozarts beendete. Hildebrand war es auch, der schließlich die Totenmaske des Freundes abnahm und in einem Brief notierte: »Sein Kopf sah herrlich aus, ein verklärtes Christusbild« (zit. nach: Hildebrand und seine Welt, München 1962, S. 475). Lenbach muß Jahre zuvor eine ganz ähnliche Assoziation gehabt haben, als er 1882 Levi auf Goldgrund porträtierte: nur das bärtige Gesicht, ganz frontal gegeben, wie aus der Bildtradition des Schweißtuchs der heiligen Veronika bekannt. Als Teil der Kunstsammlung Levis und zusammen mit Werken aus der Sammlung Conrad Fiedlers gelangte dieses Bild im Jahr 1902 zunächst als Vorlaß der Witwe Mary Fiedler-Levi (später verheiratete Balling) in den Bestand der Nationalgalerie. | Regina Freyberger

Material/Technique

Öl auf Pappe

Measurements

Höhe x Breite: 45 x 32 cm; Rahmenmaß: 66,6 x 53,3 x 4,7 cm

Links / Documents

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.