museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Schloss Bernburg Ur- und frühgeschichtliche Sammlung [Ba III:55:7]
Baalberger Kanne aus Baalberge (Museum Schloss Bernburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Schloss Bernburg / R. Wiermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Baalberger Kanne aus Baalberge

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine "Baalberger Kanne" aus feingemagertem Ton mit einem Henkel. Gehört zu Ba III:55:8.
Versteckt in einer heutigen Kleingartensparte in der Gemeinde Baalberge liegt ein Grabhügel (mit einer Höhe von 5,75 Meter und einem Durchmesser von 133 Meter erhalten), der "Schneiderberg" genannt wird. Der Vorsitzende des Bernburger Altertumsvereines, Ferdinand Kälber, leitet unter Mithilfe von sechs Bauarbeitern vom 5. bis zum 26. Juni 1901 die Ausgrabung dieses Hügels unter wissenschaftlicher Beratung von Prof. Paul Höfer (1845-1914). Die Ausgrabung fand in der Öffentlichkeit großes Interesse und wurde auch von politischer Seite als so wichtig angesehen, dass die anhaltische Regierung die Gesamtkosten von 416,27 Mark mit 400 Mark bezuschusste. Die Ausgrabungen gestalten sich schwierig, da sich auf dem "Schneiderberg" ein trigonometrischer Stein befand, der auf Anweisung des Generalstabes auf keinen Fall entfernt werden durfte. Daher konnte die geplante flächige Abtragung des Hügels nicht durchgeführt werden, so dass man sich entschloss, Suchschnitte in den Hügel hineinzulegen. Als im Zentrum eine aus mächtigen Steinplatten errichtete Grabkammer gefunden, wurde, konnte diese wegen des trigonometrischen Steines nicht aufgedeckt werden. Stattdessen wurde die Stirnseite der 0,80 m hohen Grabkammer mit Schmiedehämmern aufgeschlagen. Als die Ausgräber in die Kammer krochen, fanden sie neben den menschlichen Gebeinen zwei unscheinbare Gefäße, die von den Umstehenden sofort als "Kaffeekanne und Milchtopf" bezeichnet wurden. Zu diesem Zeitpunkt ahnte niemand, dass diese beiden Gefäße einmal die definierenden Typen für die "Baalberger Kultur" (ca. 4.100-3.500 v. Chr.) Mitteldeutschlands werden sollten.

Material/Technique

Gebrannter Ton

Measurements

H. 18,4 cm; Bdm. 6,4 cm; Mündungsdm. 8,6 cm

Literature

  • Gall, Fabian (2003): Steinzeitlandschaft Latdorf. Kleine Hefte zur Archäologie in Sachsen-Anhalt, Heft 1. Halle/Saale
  • Höfer, P. (1902): Baalberge. In: Jahresschrift f. d. Vorgeschichte der sächs.- thüring. Länder 1, 1902, 16-42.
Map
Created Created
-4200
Found Found
1901
Baalberge
-4201 1903
Museum Schloss Bernburg

Object from: Museum Schloss Bernburg

Die Wurzeln des 1893 gegründeten Museums in Bernburg liegen schon mehr als 130 Jahre zurück. Bereits 1877 gründete sich der "Verein für die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.