museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Stadtgeschichte Dessau Sonderbereich: Eisenkunstguss-Sammlung Ewald Barth (19./20. Jh.) [Slg Barth MVT1/87/1646]
Teller mit Tritonen und Hippokamen (Seepferdchen) - "Schinkelteller" (Museum für Stadtgeschichte Dessau CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Stadtgeschichte Dessau / Hans-Joachim Mellies (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teller mit Tritonen und Hippokamen (Seepferdchen) - "Schinkelteller"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um eine durchbrochene Schale, die auf einen Entwurf Karl Friedrich Schinkels um 1820 zurückgeht.
Verschiedene Fruchtteller Schinkelscher Formgebung erfreuten sich großer Beliebtheit. Die Gießereien wurden gießtechnisch vor eine Aufgabe durchaus auch künstlerischen Anspruches bei der Realisierung dieser komplizierten Gebilde gestellt.
Gelegentlich wird der Fruchtteller auch heute noch von der Buderus-Kunstgießerei in Hirzenhain hergestellt.

Material/Technique

Eisenguss, schwarz gebrannt

Measurements

D: 27,8 cm; Gewicht: 1.500 g

Literature

  • Museum für Verkehr und Technik (Hrsg.) (1988): Aus einem Guss: Eisenguß in Kunst und Technik; [Sammlung Ewald Barth - Frank Fischer]. Berlin
Museum für Stadtgeschichte Dessau

Object from: Museum für Stadtgeschichte Dessau

Das Museum für Stadtgeschichte Dessau ging aus einer Abteilung des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte hervor und wurde 1987 als eigenständiges...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.