museum-digital
CTRL + Y
en
Lutherhaus Wittenberg Sammlung der Gegenstände [s 204/4]
"Lutherhumpen" (Lutherhaus Wittenberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lutherhaus Wittenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

"Lutherhumpen"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses ursprünglich wahrscheinlich fußlose bauchige Holzgefäß mit Henkel wurde nachträglich mit einem Fuß und einem Deckel aus Silber versehen.
Der obere Rand des Gefässes und der Henkel wurden ebenfalls mit Silber beschlagen, unterhalb des Scharniers wurde ein stilisiertes Akanthusblatt eingraviert. Am unteren Ende des Henkels befindet sich ein leeres Wappenschild. Am Fuß und auf dem Deckel wurden kursive Textzeilen eingraviert, in der Mitte des Deckels befindet sich ein Lutherbrustbild nach links: Luther in Schaube, Wams und Hemd.
Auf dem Gefäß befinden sich außerdem diverse Texte, so auf dem Deckel um das Lutherporträt: "GOTTES WORT:LUTHERS LEHR VERGEHET NUNU.NIMMERMEHR." , um den äußeren Rand: "DIESE KANNE HAT DER S. HERR LUTHERUS IN EISLEBEN ZUM TISCHGESCHIR GEBRAUCHT", um den äußeren Sockelrand: "Zum Andencken des S. Herrn D. Lutheri hat diese seine Tischkanne beschlagen laßsen P B Erfurth Wfels d. 27. Jan. 1694 ATSG im 42. Jahr."
Zum Gefäß gehört ein kunstvolles zylinderförmiges lederbezogenes Aufbewahrungsgefäß (K 4b).

In Luthers Haus traf man sich regelmäßig zu gemeinsamen Mahlzeiten und anschließenden Gesprächen, die nach Tisch wohl in der Lutherstube stattfanden. Als einzige Frau nahm regelmäßig Katharina von Bora teil. Seit 1526 begannen die anwesenden Studenten diese Tischgespräche mitzuschreiben. Von seinen Tischgenossen, besonders von den Studenten, wurde Luther nicht nur geachtet, sondern geradezu bewundert und verehrt. Man sammelte Zeugnisse seiner Handschrift, aber auch Gegenstände seines Haushaltes. Eine solche "Reliquie" stellt der Humpen Luthers dar. Ein späterer Lutherverehrer hat 1665 den einfachen Becher aus Wurzelholz mit einer Silberfassung versehen. Für 1527 ist durch Briefe bezeugt, dass Luther sich Drechslerwerkzeug aus Nürnberg kommen ließ. Ob er den Humpen selbst hergestellt hat, ist allerdings nicht zu erweisen.

Material/Technique

Wurzelholz (gedrechselt), Silber

Measurements

155 x 112 mm

Lutherhaus Wittenberg

Object from: Lutherhaus Wittenberg

Das heutige Lutherhaus wurde von 1504 bis 1507 für Augustiner-Eremiten erbaut. Seit 1508 lebte und arbeitete Martin Luther und nach ihrer Heirat 1525...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.