museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Linienbandkeramik-Kultur (5.450-4.800 v. Chr.) [HK 85:102d; 85:140a-b]
Linienbandkeramische Frauenstatuette von Eilsleben (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Linienbandkeramische Frauenstatuette von Eilsleben

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zahlreiche Befunde und Funde aus Eilsleben, etwa 30 km westlich von Magdeburg, ermöglichen Einblicke in die Kultpraktiken der ältesten Ackerbauern in Mitteldeutschland.
Zwischen 1974 und 1989 wurden umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt. Dabei fanden sich im Bereich über einer Siedlungsgrube der ältesten Linienbandkeramik zwei Fragmente einer anthropomorphen Tonfigur; ein passendes Kopfteil sowie das Bruchstück eines gebogenen Armes ohne genaue Paßstelle wurden aus der Grube selbst geborgen. Mit Hilfe dieser Fragmente war die obere Hälfte einer weiblichen Plastik rekonstruierbar; erkennbar durch die erhaltene rechte sowie angedeutete linke Brust. Besonders auffällig ist die sorgfältig gestaltete Lockenfrisur; Augen und Nase hingegen sind lediglich angedeutet ausgeführt. Im Bereich der Haare fanden sich zudem intensive Rötelreste. In der Ritzverzierung auf Schulter und Brust haben sich Pechreste erhalten.
Anthropomorphe Plastiken mit Lockenfrisuren sind aus weiten Teilen Europas (Transdanubien, Slowakei, Hessen, Niedersachsen sowie Mitteldeutschland) bekannt. Sie lassen sich vor allem in die älteste und ältere Linienbandkeramik (5700-5400 v. Chr.) datieren. Die in der Regel weiblichen Kleinplastiken stammen aus Siedlungskontexten und sind fast alle zerbrochen. Bei den Statuetten könnte es sich um Substitutopfer gehandelt haben, die bei kultischen Handlungen anstelle von Menschen symbolisch getötet wurden.

Material/Technique

Keramik

Measurements

L: 9,7 cm

Literature

  • Kaufmann, D. (2001): Ein über 7500 Jahre alter Lockenkopf. In: H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung, Halle (Saale), 236f.
  • Meller, H. (Hrsg) (2008): Lebenswandel: Früh- und Mittelneolithikum. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 3 Halle (Saale), 114f.
Map
Created Created
-5700
Found Found
1984
Eilsleben
[Relation to time] [Relation to time]
-5500
[Relation to time] [Relation to time]
-5500
-5701 1986
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.