museum-digital
CTRL + Y
en
Siegerlandmuseum Wirtschaftsgeschichte der Region mit Schaubergwerk [Pl 56]
Ofenplatte - Geburt Christi/Erschaffung der Eva (Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ofenplatte - Geburt Christi/Erschaffung der Eva

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ofenplatte - Geburt Christi/Erschaffung der Eva, gegossen 1577.

Eisen 780 x 760 mm, oben S MARCUS JOHANNES, mitte: SANCTUS LUCAS SANCTUS MATTEUS GOT ERSCHAFFT DEN MENSCHEN, Spruchband FORMSCHNIDER 1565 CONRADT LUCKELLEN, unten datiert 1577. Text nach Lukas 2, 6-7. Die Geburt Christi (in den Ecken die Symbole der Evangelisten) und 1. Mose 2, 21-22, Die Erschaffung der Eva (in den Ecken die vier Winde), Formschneider Conradt Luckelln, Hessen nach Philipp Soldan zum Frankenberg. Die Motive sind gegenüber dem Vorbild seitenvertauscht. Unten ein Renaissancefries.Ofen-, Kamin- und Takenplatten gehören zu den Haushaltsgegenständen aus Gusseisen, die als Wärmespeicher und Wärmevermittler zu Heizzwecken verwendet werden. Sie fanden Verwendung als Teil eines Kastenofens (Ofenplatte), an der Rückseite eines offenen Kaminfeuers (Kaminplatten) oder eingelassen in die Mauer zwischen Kaminfeuer und angrenzendem Raum (Takenplatten). In der Dekoration sind verschiedene Themenkreise und Ornamente vertreten, die im Bestand des Siegerlandmuseums in reicher Vielfalt vertreten sind. Besonders beliebte Motive waren religiöse Themen, allegorische Darstellungen und Wappen. Besonders Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) galt als ein "eifriger Förderer" des Siegerländischen Eisengusses.Der Guss von Ofen-, Kamin- und Takenplatten setzt die Erfindung des Hochofens voraus. Als Brennmaterial verwendete man Holzkohle. Anfänglich wurden hauptsächlich Kanonenrohre und -kugeln gegossen. Dann ging man dazu über, Gebrauchsgegenstände für das tägliche Leben herzustellen. Bald nahmen Ofenplatten den ersten Platz in der Produktionspalette der Eisenhütten ein.

Besondere Bedeutung kommt jenen Platten zu, die Formschneidern, die das Modell für den Plattenguss aus Holz fertigten, namentlich zugewiesen werden können. Als Künstler genießt der für das Kloster Haina in Hessen tätige Philipp Soldan (um 1500-nach 1569) Ansehen. Philipp Soldans Modelle wurden vielfach kopiert, so auch von Conradt Luckelln bei der Darstellung der Geburt und der Erschaffung der Eva. Beide Motive sind von je einem Medaillon mit geperltem Rand eingefasst. Gottvater, in ein prächtiges Gewand gehüllt, erschafft Eva aus der Rippe des schlafenden Adam. Im Hintergrund der Paradiesgarten mit verschiedenen Tieren. Über dem Perlenkreis erscheinen Sonne und Mond, ebenso die vier Winde als Sinnbilder der vier Himmelsrichtungen in den vier Ecken. Ihnen entsprechen aus der anderen Seite die Symbole der Evangelisten. Maria und der Engel knien vor dem Neugeborenen, während Ochs und Esel verwundert auf das Kind schauen. Josef hält seine Hand schützend über eine Kerze. Im Hintergrund sieht man ein prächtiges Gebäude, durch dessen Tor die Hirten herbeieilen.Text von Ursula Blanchebarbe

Material/Technique

Gusseisen

Measurements

H x B: 780 mm x 760 mm

Literature

  • Blanchebarbe, Ursula (2012): 75 Meisterwerke im Siegerlandmuseum. Siegen
Siegerlandmuseum

Object from: Siegerlandmuseum

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Das Obere Schloss in Siegen, eine wehrhafte Höhenburg, wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.