museum-digital
CTRL + Y
en
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Ordovizium bis Neogen) [o. Nr.]
Seitenplatte eines Riesentausendfüßers Arthropleura (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Körpersegmente des Riesentausendfüßers Arthropleura armata

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Fossil besteht aus mehreren noch zusammenhängenden Segmenten des ausgestorbenen Riesentausendfüßers Arthropleura armata JORDAN, der wie Spinnen, Krebse und Insekten zum großen Tierstamm der Gliedertiere (Arthropoden) gehört.

Fossilien von Gliedertieren mit noch zusammenhängenden Körpersegmenten sind vergleichsweise selten, da diese Tiere nach ihrem Tod meist rasch in ihre Einzelteile zerfallen. Arthropleura armata lebte in den Zeitaltern des Karbons und Perms, als das heutige Mitteleuropa in den niederen tropischen Breiten lag. Dabei stammen sowohl der bislang älteste als auch jüngste Nachweis dieses Riesentausendfüßers aus Deutschland, gefunden im Raum Chemnitz/Sachsen.

Arthropleura armata bevorzugte vermutlich locker bewachsene Lebensräume auf Schwemmfächern, in Überflutungsebenen sowie entlang von Flüssen und Flussdeltas, nicht jedoch den dichten Wald. Diese Lebensweise erklärt, warum Arthropleura-Reste relativ selten in den bevorzugt auf Fossilien untersuchten, pflanzenreichen Tongesteinen aus dem unmittelbaren Bereich der Kohleflöze sind.

Mit Körperlängen von 2 m und mehr zählt Arthropleura armata zu den größten Gliedertieren der Erdgeschichte. Warum diese Tiere im frühen Perm ausstarben, ist bislang nicht ganz geklärt. Zu den möglichen Gründen zählen Umweltveränderungen in den damaligen Tropen und die im Perm zunehmende Konkurrenz durch die Wirbeltiere.

Während manche Paläontologen davon ausgehen, dass die Arthropleuriden ähnlich den meisten heutigen Tausendfüßern vor allem verrottendes Pflanzenmaterial gefressen haben, vermuten andere, dass es sich bei ihnen um die Spitzenräuber gehandelt haben könnte, die selbst noch hundegroße Wirbeltiere erbeuteten, und damit eher den räuberischen Skolopendern geähnelt haben.

Alter: ca. 308 Mio Jahre; Westfal D, Moskovium, spätes Karbon (Pennsylvanium)
Fundort: Piesberg, Osnabrück, Niedersachsen

Measurements

20 x 20 x 4 cm

Map
Found Found
1960
Osnabrück
Lived Lived
-315200000
Central Europe
-315200001 1981
Geomuseum der Universität Münster

Object from: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.