museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Gemäldesammlung [I-694]
Albertine Agnes von Nassau-Diez (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Albertine Agnes von Nassau-Diez

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde zeigt Albertine Agnes von Nassau-Diez, geb. Prinzessin v. Nassau-Oranien (1634-1696) im Dreiviertelbildnis in einem halbrunden Fensterahmen sitzend mit Ausblick auf eine hüglige Landschaft. Entsprechend der Melancholia-Symbolik hat sie den Kopf in den linken Arm gestützt. Der Fensterrahmen ist von einem ovalen Kranz von Blüten umgeben (wohl von Adrian de Lust gemalt). Über dem Torbogen erscheint ein Totenkopf als Vanitas-Symbol. Das Bild ist Teil einer Serie von gleichartigen Bildnissen der 1665 noch lebenden drei Töchter des Statthalters Friedrich Heinrich v. Oranien, die nach dem Tod der vierten Schwester, Luise Henriette v. Brandenburg entstand.
Leihgabe des Landes Sachsen-Anhalt (KSDW)

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

123,5 x 96,5 cm

Literature

  • Bauer, Alexandra (2006): Jan Mijtens (1613/14-1670) Leben und Werk. Petersberg
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Object from: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.