museum-digital
CTRL + Y
en
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Europas [o. Nr.]
Koralle Halysites (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Koralle Halysites

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dies ist die Bödenkoralle Halysites catenularia LINNÉ.

Halysites wird wegen ihrer Struktur auch Kettenkoralle genannt: Die einzelnen Koralliten sind nicht wie bei anderen Bödenkorallen dreidimensional in alle Richtungen mit anderen Koralliten verwachsen sondern bilden nur zweidimensionale Ketten oder auch Palisaden.

Die Gattung war nicht riffbildend, sondern lebte in den mergeligen Wannen zwischen den Riffen im heutigen Ostseeraum. Aufgrund ihres Bauplans waren sie an die hier größere Sedimentschüttung angepasst. Das Sediment, das sich zwischen den Hohlräumen verfing, diente als zusätzliche Stütze.

Alter: 434 Mio. Jahre, untere Visby-Formation, oberes Telychium, Llandovery, Silur
Fundort: nördlich von Ireviken, Gotland, Schweden

Measurements

30 x 14 x 3 cm

Map
Lived Lived
-438500000
Baltics
[Relation to time] [Relation to time]
-443400000
-443400001 -9997
Geomuseum der Universität Münster

Object from: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.