museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Burg Ramsdorf Dauerausstellung [87/251]
Gestell einer Kufenwiege (Archäologie Nockemann CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Archäologie Nockemann / Guido Nockemann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gestell einer Kufenwiege

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gestell einer Kufenwiege

Ein im Grundriss quadratisches Gestell auf zwei großen Kufen aufgesetzt. Die Kufen sind mit floralen Rankenschnitzereien verziert. Der Wiegenaufsatz ist ursprünglich auf dem Kufengestell drehbar gewesen. Gedrechselte Füße tragen den Aufsatz, der an zwei gegenüberliegenden Seiten mit einem Geländer versehen ist. Die gedrechselten Halbstäbe sind teilweise herausgebrochen, teilweise erneuert. Der drehbar gewesene Aufsatz ist jetzt vernagelt. In der Drehachse ein kugelförmiger Knauf.

In diesem Gestell kann ein Weidenkorb, so wie auf der Abbildung zu sehen, zur Aufnahme des Bettchens eingesetzt werden. Der ursprüngliche Korb fehlt.

Material/Technique

Holz

Measurements

H x B x T: 69,5 cm x 81,5 cm x 55,0 cm

Literature

  • Borchers, Walter (1975): Volkskunst in Westfalen. Münster, S. 63-65; Abb. 178
  • Elling, Wilhelm (1980): Alte Möbel im Westmünsterland. Vreden, S. 112-117
Museum Burg Ramsdorf

Object from: Museum Burg Ramsdorf

Die Burg Ramsdorf wurde 1425 für den Münsterischen Fürstbischof Heinrich von Moers errichtet. Bereits 1451 in der Münsterischen Stiftsfehde (1450...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.