museum-digital
CTRL + Y
en
LWL-Museum für Archäologie Herne Dauerausstellung [o.Inv.]
Fingerring und Ringbruch (LWL CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: LWL / Peter Jülich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Fingerring und Ringbruch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bruchstücke von massiven Goldringen sind vor allem in der jüngeren Kaiserzeit und in der Völkerwanderungszeit in der germanischen Welt nicht ungewöhnlich. Das hier gezeigte Beispiel von einem Fingerring wurde 1920 als Teil eines Schatze bei Rodungsarbeiten gefunden. Dazu gehörte auch ein goldener spätrömischer Fingerring mit drei Halterungen für Schmucksteine. Die noch im Bild gezeigten Steine entpuppten sich bei einer Untersuchung als Glas, gehalten von modernem Fensterkitt.

Die mehr als 50 römische Goldmünzen (Solidi), die zwischen 337 und 378 geprägt wurden, sind leider verschollen.

Material/Technique

Gold

Measurements

a) Dm max: ca. 2 cm; Gew: 4,3 g; B) Dm max: 2,2 cm, Gew: 25,7 g

Literature

  • Capelle, Torsten (2012): Runde Sache(n). Ringe aus Westfalen. Herne
Created Created
375
Found Found
1920
Westerkappeln
374 1922
LWL-Museum für Archäologie Herne

Object from: LWL-Museum für Archäologie Herne

Alles außer oberflächlich! Entdecken Sie unsere 3000 Quadratmeter große unterirdische Grabungslandschaft und erforschen Sie die Geschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.