museum-digital
CTRL + Y
en
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Ordovizium bis Neogen) [o. Nr.]
Trilobit Trimerocephalus (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Trilobit Trimerocephalus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dies ist der Trilobit (Dreilapper) Trimerocephalus mastophthalmus (RICHTER). Er liegt hier als Leiche, und nicht als das viel häufiger gefundene Häutungshemd, vor. Dies ist erkennbar an der Position des Kopfschilds und der Bruchnaht innerhalb der Rumpfsegmente.
Trilobiten waren äußerlich krebsähnliche Tiere, die in den Meeren des gesamten Erdaltertums weit verbreitet waren. Wegen ihrer großen Artenvielfalt und ihres weltweiten Vorkommes sind sie wichtige Leitfossilien, die zur Altersbestimmung der Schichten, in denen sie vorkommen, benutzt werden. Sie starben am Ende des Perms endgültig aus.

Alter: ca. 365 Mio Jahre, Nehden, Famennium, Oberdevon
Fundort: Zgl. Nie, Iserlohn-Letmathe, Märkischer Kreis

Measurements

10 x 5 x 1 cm

Map
Lived Lived
-372200000
Letmathe
[Relation to time] [Relation to time]
-416000000
-416000001 -9997
Geomuseum der Universität Münster

Object from: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.