museum-digital
CTRL + Y
en
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Europas [o. Nr.]
Seelilie Rhipidocrinus (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Seelilie Rhipidocrinus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dies ist ein Teil des Stiels der Seelilie Rhipidocrinus.

Seelilien sind Stachelhäuter, also mit den Seesternen verwandte Tiere. Sie leben meistens festgewachsen auf dem Boden und bestehen aus aus einem Stiel mit darauf folgender Krone. Der Name bezieht sich auf dieses blumenartige Aussehen. Mit den Armen der Krone filtern Seelilien Nahrung aus dem vorbeiströmenden Wasser.

Im Devon waren Seelilien sehr häufig, sie bildeten regelrechte "Wälder" im flachen Vorriff.

Nach dem Tod einer Seelilie zerfällt vor allem der Stiel meist in seine einzelnen Stielelemente, die so genannten Trochiten, kleine runde Scheibchen, die man häufig als Fossilien finden kann. An diesem Stück ist besonders, dass genau das nicht passiert ist, sondern der Stiel als ganzes erhalten wurde. Allerdings ist oberlhalb des Stieles im Bild auch wieder der Abdruck eines Trochiten zu sehen.

Alter: ca. 387 Mio. Jahre, Givetium, Mitteldevon
Fundort: Gerolstein, Eifel

Measurements

23 x 13 x 4 cm

Map
Geomuseum der Universität Münster

Object from: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.