museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Elb-Havel-Gruppe (ca. 1.300-750 v. Chr.) [HK 1752]
Armberge aus Kloster Neuendorf, Altmarkkreis Salzwedel (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Armberge aus Kloster Neuendorf, Altmarkkreis Salzwedel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Arm- oder Beinberge aus ovalem Bronzedraht mit gegensinnig gedrehten und tief gekerbten Spiralen: innere Windungen gleichmäßig schräg gekerbt, auf den äußeren Windungen in größeren Abständen Gruppen von je drei Kerben mit schräg gekerbten Feldern; auf dem Ring Felder aus schrägen Leistermustern zwischen kreuzschraffierten Feldern.

Dieses Fundstück ist Teil eines Depotfundes aus zwei ähnlichen Arm- oder Beinbergen, der bereits 1886 bei Ausschachtungsarbeiten auf einer kleinen Anhöhe innerhalb eines sumpfigen Geländes aufgefunden wurde. Sie besitzen deshalb beide eine charakteristische Moorpatina (zweite Armberge hier ohne Abbildung/Nachweis). 1905 wurden sie von der damaligen Landesanstalt für Vorgeschichte in Halle für 130 Mark aufgekauft.

Ob diese Bergen am Arm oder am Unterschenkel getragen wurden, lässt sich nicht entscheiden. Aufgrund vergleichbarer Funde aus Gräbern ist bekannt, dass sie immer paarweise am Oberarm oder an den Unterschenkeln getragen wurden. Von den bisher neun bekannten Bergen aus der Altmark weisen sieben weitgehende Übereinstimmung sowohl in ihrer Grösse als auch in der Verzierung auf.

Das Hauptverbreitungsgebiet dieser reich verzierten Bergen liegt im heutigen West-Mecklenburg. Einzelfunde kommen noch in der schwäbischen Alb und auf dem Balkan vor. Es bleibt offen, ob die Verbreitung im Bereich der Elb-Havel-Gruppe im nordöstlichen Sachsen-Anhalt als Hinweis auf "fremde Frauen" aus Mecklenburg gedeutet werden kann, die auch ihre Tracht mitbrachten oder ob dies eine logische Folge von sicherlich verzweigten Handelsbeziehungen benachbarter Gruppen ist.

Material/Technique

Bronze

Measurements

L: 20,5 cm

Literature

  • Fritsch, B. (2001): Fremde Frauen in der Altmark. In: H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung, Halle (Saale), 68f.
Map
Created Created
-1100
Found Found
1886
Kloster Neuendorf
[Relation to time] [Relation to time]
-1300
-1301 1888
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.