museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Spätbronzezeit (1.300-750 v. Chr.) [HK 31:459]
Hängebecken von Wegeleben, Ldkr. Halberstadt (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Provenance/Rights: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Hängebecken von Wegeleben, Ldkr. Halberstadt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Bronzebecken von Wegeleben im Ldkr. Halberstadt wurde zu Beginn des 19. Jhs. gefunden und soll aus einem Hügel stammen, in dem noch weitere Bronzen aufgefunden wurden. Aber weder die genaue Zusammensetzung des Fundkomplexes noch die Lage des Hügels sind bekannt. Hängebecken sind nur selten als Grabbeigaben überliefert. Daher liegt hier die Vermutung nahe, dass dieses Gefäß zu einem Depot-/Hortfund gehört.
Solche reich verzierten Becken sind charakteristisch für die späte Bronzezeit in Südskandinavien und Norddeutschland mit einer Hauptverbreitung auf den Dänischen Inseln. In Sachsen-Anhalt kommen sie aber auch im Fundmaterial der Saalemündungsgruppe und in der Elb-Hafel-Gruppe vor - nicht nur als mögliches Importstück, sondern auch aus Eigenproduktionen, was auch für das Hängebecken von Wegeleben wahrscheinlich ist.
Das Gefäß aus Wegeleben ist mit einer mäanderartigen Punzverzierung versehen. Die äußere Kreiszone ist als endloses Wellenbandmuster in der Form eines breiten, ineinandergreifenden, S-förmigen Bandes gestaltet. Das ist eine für diese Becken außerordentlich typische Zier, die mehr als die Hälfte aller überlieferten Exemplare zeigen. Der Hals des Beckens ist durch zwei schmale Rippen gegliedert, die den Eindruck einer Umschnürung erzeugen.
Anscheinend ist das Exemplar aus Wegeleben lange in Gebrauch gewesen. Davon zeugen Abnutzungsspuren, ein Flicken auf der Wandung sowie der recht laienhaft reparierte Boden.

Material/Technique

Bronze; gegossen; Punzverzierung

Measurements

H 8; Dm 19 cm

Literature

  • Klamm, M. (2001): Nordischer Stil. H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung, Halle (Saale), 44f.
  • Sprockhoff, E.; Höckmann, O. (1979): Die gegossenen Bronzebecken der jüngeren nordischen Bronzezeit. Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer 19, Mainz, Nr. 375, Taf. 283.
Created Created
-950
Found Found
1820
Wegeleben
[Relation to time] [Relation to time]
-1300
-1301 1822
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Object from: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.