museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Frottierwaren [2024-15467]
Frottiergewebe mit gestickten Blüte und Voluten (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Pavlik, Heiko (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Frottiergewebe mit gestickten Blüte und Voluten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Baumwoll-Frottiergewebe wurde bei der Firma C. G. Hänsch in Großschönau, wohl in den 1950-1960er Jahren gefertigt und ist ungesäumt. Das Frottiergewebe ist unifarben hellgrün mit relativ weit und unsymmetrisch auseinanderliegenden, kurzen Schlingen aus Zwirn . Es wurde anschließend großflächig bestickt. Das Design zeigt ein bordeauxfarbenes, blütenartiges Gebilde mit Strahlenkranz, das von Voluten abgegrenzt wird. Die Stickmaschine hat wohl mit zwei unterschiedlichen Fadensystemen in Bordeaux und weiß gearbeitet, da auf der Rückseite des Gewebes in der Stickerei weiß dominiert. Die Stickerei wurde durch eine Firma in Eibenstock bewerkstelligt. Die bestickten Frottiergewebe wurden vorwiegend zu Damenbademänteln und Badejacken konfektioniert.

Material/Technik

Baumwolle / gewebt, bestickt

Maße

Länge: 50 cm, Breite: 58,5 cm, Stückzahl: 1

Karte
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.