museum-digital
CTRL + Y
en
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim Sammlung [EVZ:2009/0955]
Hughes (Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Telegraph Hughes

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Telegraphie war im 19. und frühen 20. Jahrhundert die einzige Möglichkeit zur direkten Übermittlung von Schriftnachrichten. Um 1855 entwickelte der Engländer David Edward Hughes den elektromagnetisch arbeitenden Schnelltelegraphen, der es erlaubte, 2.400 Wörter pro Stunde via Kabel zu übermitteln. Das war deutlich mehr als bei den herkömmlichen Morsegeräten, deren Signale auch noch übersetzt werden mussten. Die Eingabe der Buchstaben erfolgte auf der Senderseite über eine Klaviatur mit 28 Tasten. Auf der Empfängerseite wurden die Zeichen mit einem Typendrucker in Klarschrift auf Papierstreifen gebracht und waren damit für Jedermann lesbar. Schnelltelegraphen wie der hier gezeigte wurden von der Deutschen Reichspost nach 1890 in großer Zahl eingesetzt.

Measurements

740.00 x 560.00 x 1500.00 mm

TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Object from: TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte. Sie steht mit...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.