museum-digital
CTRL + Y
en
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim Sammlung [EVZ:1984/0071]
Linotype 7165 (Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Linotype 7165

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit der wachsenden Produktivität der Druckverfahren geriet die Handsetzerei immer mehr zum Engpaß. Während des 19. Jahrhunderts wurde fieberhaft nach maschinellen Setzverfahren gesucht. Die um 1885 von Ottmar Mergenthaler (1854-1899) entwickelte "Linotype" brachte, zusammen mit der "Monotype" von Lanston, die Lösung.Die Linotype ist ein komplexes Aggregat aus Teilmaschinen. Wenn der Setzer am Tastenfeld den Text eintippt, fallen Matrizen für Einzelbuchstaben aus dem Magazin in eine Sammelschiene, die dem Winkelhaken beim Handsatz entspricht. Sie bilden für eine ganze Zeile die Gußform, die selbsttätig vor die Mündung eines Schmelz- und Gießapparates gebracht und abgegossen wird. Die Matrizen werden dann automatisch ins Magazin zurücksortiert.

Measurements

230.00 x 200.00 x 200.00 cm / 1.40 t

TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Object from: TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte. Sie steht mit...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.