museum-digital
CTRL + Y
en
TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim Sammlung [EVZ:1982/0050]
Malling Hansen (Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Technoseum - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Malling Hansen

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der erste Nachweis für die Erfindung einer Schreibmaschine ist ein dem englischen Ingenieur Henry Mill 1714 verliehenes Patent. Von 1730 bis 1850 gab es in Europa zahlreiche Versuche, Schreibmaschinen zu konstruieren. Dabei handelte es sich meist um speziell für Blinde gebaute Einzelanfertigungen. Die von dem dänischen Pastor Malling Hansen 1867 erfundene Schreibkugel war die erste Schreibmaschine, die nachweislich Anwendung in Firmen fand. So ließ eine Druckerei in Kopenhagen alle Manuskripte vor dem Satz ins Reine tippen. Die Nordische Telegraphengesellschaft tippte die eingehenden Telegramme ebenfalls auf der Schreibkugel. Die Malling Hansen funktioniert mittels Druckstangen, die oben die Tasten und unten die Typen tragen. Unterhalb der trichterförmig zulaufenden Stangen ist ein Farbband, das bei Betätigung der Tasten auf das eingelegte Papier gedrückt wird.

Measurements

210.00 x 190.00 x 220.00 mm

TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Object from: TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte. Sie steht mit...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.