museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lichtenstein Städtische Handwerksinnungen [1995-0116]
Lade einer unbekannten Innung (Stadtmuseum Lichtenstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lichtenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Lade einer unbekannten Innung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Lade ist aus Stahlblech und mit geschmiedeten Bändern umrandet. Einzelne Teile der Konstruktion der Truhe sind überlappend vernietet worden. Dadurch liegen mehrere Blechschichten übereinander. Die Schlossmechanik der Truhe läßt sich mit zwei Schlüssel bedienen. Die Schlossmechanik bedient 4 Schließungen, die paarweise gekoppelt sind. Zum Öffnen notwendig sind zwei unterschiedliche Hohlschlüssel für dasselbe Schlüsselloch. Im Inneren der Lade ist ein seperates Fach abgeteilt, das extra verschließbar ist. Die Truhe ist rechts und links an den Seiten mit einem Eisenbügel zum Tragen versehen. Die Truhe steht auf Kugelfüßen aus Holz.
Die Schlossmechanik wird von einem verzierten Verblendblech geschützt. Das Verblendblech ist farbig gefasst: Auf der rotbraunen Grundfläche befindet sich ein schwarz umrandetes Oval und im Inneren Schrift. Es werden drei Meister und ein Vorsteher erwähnt sowie das Datum der Eintragung, der 29. September 1713.

Material/Technique

Stahlblech, Holz / geschmiedet, genietet, gestanzt, geschraubt

Measurements

Länge: 34 cm, Höhe: 36 cm, Breite: 53 cm

Created Created
1713
Restored Restored
1997
Schütt, Jan
Dresden
1712 1999
Stadtmuseum Lichtenstein

Object from: Stadtmuseum Lichtenstein

Nach dem Auszug des Stadtmuseums aus dem Ratskellergebäude am Altmarkt im Jahr 2023 befindet sich das Museum im 2001 erbauten Westflügel des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.