museum-digital
STRG + Y
de
Arzis Museum für Geschichte und Heimatkunde [214]
Ольвійський дельфін (Арцизький історико-краєзнавчий музей CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Арцизький історико-краєзнавчий музей (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Delfin - Währungseinheit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Olbischen Delphine gehören zu den ersten Bronzemünzen der Welt. Jahre der Prägung
VI Jahrhundert v. Chr. - IV Jahrhundert v. Chr.
Ein wesentliches Merkmal der olbischen Delphine ist das Vorhandensein von großen Exemplaren unter ihnen. Solche Delphine wurden als Paradigma der Stückelungen ausgegeben. Die Delphine haben unterschiedliche Gewichte: 2,5 Gramm, 14,9 und 28,2 Gramm, 71,5 Gramm, aber die häufigsten sind 2,5-3 Gramm.
Es ist schwierig, ein gemeinsames stilistisches System für Delphine zu finden. Außerdem lassen sich diese Münzen schlecht nach Stückelungen klassifizieren: Die größten Münzen dieses Typs sind so selten und so unterschiedlich im Gewicht (von 103 bis 58 Gramm), dass sie weder mit den gegossenen runden Münzen von Olbia noch mit den kleinen Delphinen, die zwischen 4 und 6,5 Gramm wiegen, eindeutig in eine Gewichtsbeziehung gesetzt werden können.

Material/Technik

Bronze

Arzis Museum für Geschichte und Heimatkunde

Objekt aus: Arzis Museum für Geschichte und Heimatkunde

Das Museum für Geschichte und Heimatkunde von Arzis (Bessarabia, Odesa region) wurde 1977 gegründet und befindet sich im Herzen der Stadt, in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.