museum-digital
CTRL + Y
en
Westpreußisches Landesmuseum Dauerausstellung [1998/135]
Danziger Tapisserie (Westpreußisches Landesmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Westpreußisches Landesmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Danziger Tapisserie

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Inhalt des Bildprogramms der Tapisserie bezieht sich auf zwei bedeutende Danziger Patrizierfamilien und deren Aktivitäten für bzw. in Danzig. Ihr Allianzwappen ist in der Mitte der oberen Bordüre gerahmt von einem Lorberkranz zu sehen. Es handelt sich um die Familien von Kempen (linkes Wappen Baum in Gatter) und Bahr (rechtes Wappen Jungfrau auf einem Bären). Eggert von Kempen war von 1618 bis 1636 Bürgermeister von Danzig und seine erste Gattin, Clara Bahnr, Tochter des königlich polnischen Faktors Simon Bahr.
Die Eltern der Gattin des Bürgermeisters von Kempen, Simon und Judith Bahr, verstarben im April 1605 und wurden in St. Marien beigesetzt. Sie hinterließen als Erben u.a. die Töchter Clara, Gattin des Bürgermeisters, und Judith, verheiratet mit Hans Speimann, dem Erbauer des "Steffenhauses", Langer Markt 41.
Um das zu errichrtende Epitaph für die Eltern/Schwiegereltern entstand aufgrund konfessioneller Zwistigkeiten zwischen den Familien vom Kempen, Bahr und Speimann ein langer Streit, der erst 1620 ein Ende fand. Die Kinder und Schwiegerkinder errichteten schließlich Simon Bahr und seiner Gattin ein prunkvolles, noch heute in der St. Marien-Kirche erhaltenes Marmorgrabmal, ein Werk des bedeutenden Danziger Stadtbildhauers und Architekten der Spätrenaissance Abraham von den Blocke (1572 Königsberg - 1628 Danzig).

Die Tapisserie ist als Erinnerung an die Beilegung des Streites im Jahre 1620 entstanden, aber auch als Erinnerung an die Familienmitglieder und ihre wichtigen Ämter. Das markant herausgestellte Entstehungsjahr läßt auf diesen konkreten, für den Auftraggeber wichtigen Anlaß schließen. Nach dem Tode Claras 1622 verblieb der Wandteppich im Hause des Bürgermeisters vom Kempen in der Jopengasse 19. Der Bürgermeister starb kinderlos, seine Witwe, Dorothea Schumann, vermachten den größten Teil des Vermögens wohltätigen Stiftungen. Leider ist das Schöppenbuch von 1644, das die genauen Inventarangeaben enthielt, verlorengegangen.

Material/Technique

Wolle, Seide, gewebt

Measurements

HxB: 142 x 547 cm

Literature

  • Fethke, Jutta (2000): 25 Jahre Westpreußisches Landesmuseum. Münster
Map
Created Created
1620
East Prussia
[Relation to time] [Relation to time]
1520
1519 1652
Westpreußisches Landesmuseum

Object from: Westpreußisches Landesmuseum

Das im Jahr 1975 gegründete Westpreußische Landesmuseum (WLM) ist die zentrale Einrichtung in der Bundesrepublik Deutschland für die Sammlung,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.