museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [P3 Lessing 12]
Bildnis des G. E. Lessing (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis des G. E. Lessing

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781), Dramatiker, Schriftsteller u. Kritiker in Berlin, Leipzig, Breslau, Hamburg, Wolfenbüttel. Zentrale Gestalt der deutschen Aufklärung.

P3 Lessing 12
Brustbild nach rechts im Rechteck mit Linienumrahmung nach Art eines Gemälderahmens.
Beschr.: G. E. Lessing.
Bez.: gem. v. A. Graff // gest. v. L. Sichling // Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig / gedr. v. Th. Zehl
Teil der Serie: Bildnissen berühmter Deutschen. Leipzig 1850, Lief. 1

Vorlage: Brustbild nach rechts, 1771 entstanden im Auftrag Reichs, Kustodie der Universität Leipzig (Berckenhagen Nr. 867), einige Repliken bekannt

Graffs Porträt Lessings, dessen primäre Fassung 1771 im Auftrag Reichs entstand, ist in mehreren eigenhändigen Repliken sowie in einigen Kopien bekannt. Neben dem Rosina de Gasc zugeschriebenen Porträt von etwa 1768 im Gleimhaus ist es das bekannteste Bildnis dieser Leitfigur der deutschen Aufklärung; diese beiden Porträts prägen unsere visuelle Vorstellung Lessings.
Lazarus Stichling wiederum schuf Mitte des 19. Jahrhunderts die Mehrzahl der 30 Stahlstiche umfassenden Serie von Persönlichkeiten aus der deutschen Geistesgeschichte, die von dem Verlag Breitkopf & Härtel in Leipzig herausgegeben wurde und weite Verbreitung fand.

Material/Technique

Stahlstich

Measurements

280 x 235 mm (Blatt)

Published Published
1850
Leipzig
Template creation Template creation
1771
Anton Graff
Printing plate produced Printing plate produced
1850
Sichling, Lazarus Gottlieb
1770 1852
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.