museum-digital
CTRL + Y
en
Siegerlandmuseum Wohnkultur des 19. Jahrhunderts [M 215]
Prunkspiegel mit Augsburger Silber (Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Prunkspiegel mit Augsburger Silber

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Siegener Prunkspiegel, 2007-2008 umfangreich gereinigt und restauriert, besteht aus zwei Teilen: dem Hauptspiegel mit Rahmen und der Spiegelkrone mit dem Wappenspiegel der Nassauer. Der Rahmen besteht aus acht Einzelleisten, die in unterschiedlicher Abfolge mit gestanzten, reliefierten oder glatten Silberblechen versehen sind. Diese Profilleisten wurden auf dem Trägermaterial (Obst-oder Nadelholz) mit einem zur Entstehungszeit üblichen Haut- und Knochenleim aufgeklebt. Die Ecken und Leistenmitten sind mit zusätzlichen Silberapplikationen zusätzlich dekoriert. Die Spiegelkrone zeigt neben floralen, gestanzten Silberapplikationen auf Blattgoldgrund ein handgeschliffenes ovales Wappensiegel des Hauses Nassau.
Der Prunkspiegel im Siegerlandmuseum ist durch seine Marken als eine Arbeit aus einer Silberkistlerei in Augsburg zu identifizieren. Gefunden wurde die Stadtmarke, der Pinienzapfen, der stellvertretend für die Stadt Augsburg steht, die seit der Mitte des 15. Jahrhunderts zu den wichtigsten Städten deutscher Silberschmiedekunst zählt. Am Hauptspiegelrahmen wurde außerdem die Meistermarke von Johann Valentin Gevers entdeckt, die Bekrönung trägt die Marke von Johann Jakob Adam.

Der Siegener Prunkspiegel, nach derzeitigem Forschungsstand der größte seiner Art aus Augsburger Provenienz, weist einige Rätsel auf. Er wird im Auktionskatalog von Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe 1951 als Hochzeitsgut einer Wittgensteiner Prinzessin bezeichnet. Zum Zeitpunkt der Herstellung des Spiegels ab 1730 wurden die Schwestern Augusta Amalia Henrietta Elisabeth (1712-1742) und nach deren Tod Elisabeth Hedwig (1719-1789) mit dem Grafen Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (1708-1756) verheiratet. Recherchen in der fürstlichen Rentkammer Bad Laasphe ergaben jedoch, dass der Spiegel mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Nachlass der Amalia Louise von Nassau-Siegen, geborene Herzogin von Kurland, Livland und Semgallen (1687-1750) stammt. Die Gemahlin von Friedrich Wilhelm Adolf vermachte den Spiegel nicht den Kindern, sondern den Enkelkindern der ersten Ehe des Friedrich von Sayn-Wittgenstein-Hohenstein mit Augusta Amalia. Offen bleibt, ob der Spiegel nach der Testamentseröffnung 1750 von Siegen nach Wittgenstein transportiert wurde, denn in einem Inventar des Unteren Schlosses von 1791 wird ein großer Spiegel mit Silbernem Rahmen und Nassauischem Wappen genannt.

Material/Technique

Holz, Silber, Silberblech, Hautleim, Knochenleim, Blattgold

Measurements

Gesamt mit Aufsatz 330 x 170 cm, Hauptspiegelrahmen 240 x 166 cm, Silberblechstärke 0,17 mm + Details

Literature

  • Blanchebarbe, Ursula (2012): 75 Meisterwerke im Siegerlandmuseum. Siegen
Created Created
1735
Gevers, Johann Valentin
Created Created
1735
Johann Jakob Adam
1734 1752
Siegerlandmuseum

Object from: Siegerlandmuseum

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Das Obere Schloss in Siegen, eine wehrhafte Höhenburg, wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.