museum-digital
CTRL + Y
hu
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) Geschirr Schalen [I/11185/17Pos.172]
https://digitaldepot.dsm.museum/iiif/iiif/2//263d5cab-3813-484d-92be-9a4c0ac5332c/full/full/0/default.jpg (Deutsches Schifffahrtsmuseum CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Deutsches Schifffahrtsmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Előző<- Következő->

Schüssel (Schale), Lloyd-Nummer 1a, Koscher, Norddeutscher Lloyd (NDL)

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Vor der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 stellte sich der Norddeutschen Lloyd (NDL) explizit auf die Speisegewohnheiten seiner jüdisch gläubigen Reisenden ein. Von großer Bedeutung waren für diese - und sind es auch heute noch - die jahrtausendealte Tradition von jüdischen Speisevorschriften („kaschrut“). Was verzehrt werden kann, ergibt sich aus den entsprechenden Vorschriften, der „Halacha“. Es existieren Regeln etwa zu Getränken, zu Fleisch, zu Fisch, zur Trennung von Fleisch und Milch und zur koscheren Küche selbst. Alle Lebensmittel und Zubereitungsweisen, die diesen Speisegesetzen entsprechen, werden als „koscher“ - zu übersetzen mit tauglich - bezeichnet und dürfen demzufolge verzehrt werden. Streng genommen muss nicht nur das Essen, sondern auch die Köchin oder der Koch und auch das Essgeschirr „koscher“ sein. So kann letzteres auch „nicht-koscher“ sein, wenn es unrichtig genutzt wird.
Um den jüdischen Reisenden auf den Schiffen des NDL die Unterscheidung von „koscheren“ und „nicht-koscheren“ Speisen zu ermöglichen, wurde diese in spezifisch gekennzeichneten Gefäße in den Speisesälen serviert. Die Sammlung des DSM verwahrt aus diesem Sortiment eine Servierschale (I/11185/17Pos.172), eine Servierplatte (I/05486/91) und eine Saucière (I/09587/02) - jeweils aus sog. Hotelsilber (Alpacca) -, in die das Wort »כּשר« geprägt ist. Alle drei Gefäße wurden Ende der 1920er Jahre explizit für den NDL hergestellt – das Emblem des Unternehmens befindet sich auf allen drei Geschirrteilen.
Nach 1933 wurde der NDL mit als einer der ersten Unternehmen der maritimen Wirtschaft im Sinne der nationalsozialistischen Politik gleichgeschaltet. Dies bedeutete in der Praxis, dass alles „Jüdische“ aus dem Betrieb gedrängt und verbannt wurde. Es ist davon auszugehen, dass zu diesem Zeitpunkt nicht nur das jüdische Bordpersonal entlassen, sondern auch die Serviergefäße für „koschere“ Speisen aussortiert wurden.
Interessant - insbesondere für die Provenienzforschung am Deutschen Schifffahrtsmuseum – wäre es herauszufinden, was danach mit den Gefäßen geschah. Bisher wissen wir nur, dass alle drei Speisebehältnisse über den Antiquitätenhandel bzw. aus Privatbesitz in die Sammlung gelangten. Festzuhalten ist jedoch, dass unterer anderem diese drei Gefäße zeigen, wie selbstverständlich jüdisches Leben und religiöse Vielfalt vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 in Deutschland war.

Autorin: Dr. Kathrin Kleibl

Felirat/szignó

Oberseite:
Außenseite: Emblem des NDL mit "כּשר", koscher auf Hebräisch.
Unterseite: Marke: "Koch & Bergfeld |1928 | Bremen";
darunter: "1 A KB 25 GR".

Anyag/ Technika

Hotelsilber, Alpacca vers. 25 g

Térkép
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Tárgy itt található: Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Über das Deutsche Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM): Die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer zu...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.