museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) Geschirr Schalen [I/04769/89]
https://digitaldepot.dsm.museum/iiif/iiif/2//cfd83ca4-b368-4d44-81fb-954f4ae5b4fc/full/full/0/default.jpg (Deutsches Schifffahrtsmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Schifffahrtsmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Aschenteller, groß, Lloyd-Nummer 131, Norddeutscher Lloyd (NDL)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aschenteller, groß, Lloyd-Nummer 131, des NDL. Auf der Oberfläche des Spiegels ist das Emblem des NDL zwischen zwei Delfinen eingeprägt. Die Fahne ist wellenförmig. Auf der Rückseite wurde die Marke "Koch & Bergfeld | 1928 | 131 8 GR" eingeprägt. Diese ist jedoch stark abgenutzt. Hergestellt wurde der Aschenteller von Koch & Bergfeld im Jahr 1928 aus Hotelsilber.
Alter Standort: Ausstellung Rauchsalon Meissenhalle
Ausstattung Rauchersalon

Inscription

Oberseite:
Innen: Emblem des NDL mit Verzierungen.
Unterseite:
Mitte: Mit schwarzem Stift "I/4769/89";
unten: Marke: "Koch & Bergfeld | 1928 | 131 8 GR" (Marke stark abgenutzt).

Material/Technique

Hotelsilber, Alpacca vers. 8 g

Map
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Object from: Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Über das Deutsche Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM): Die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer zu...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.