museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen [1913.213]
Kopf eines bekränzten Mannes (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Detlef Jürges (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Kopf eines bekränzten Mannes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Kopf gehörte zu einer männlichen Statuette, die in der Antike als Weihegeschenk oder Grabbeigaben dienten. Das Stück stammt zusammen mit dem weiblichen Kopf (1913.213) von Carl Humann (1839-1896), dem „Entdecker“ der Ruinen von Pergamon, der mit der Familie Seligmann offenbar bekannt war. Frau Johanna Seligmann schenkte sie im Jahre 1913 dem Kestner-Museum als Vervollständigung seiner Antikensammlung. Johanna Seligmann war die Ehefrau des Continental-Chefs. Die Inventarkarte von 1913 verzeichnet folgenden Eintrag: "Geschenk der Frau Kommerzienrat Seeligmann [sic], Hannover, dessen Gatte es von Humann erhielt".

Material/Technique

Ton / aus der Form

Measurements

Höhe: 4,7 cm

Detailed description

Unbärtiger männlicher Kopf mit karikierten/grotesken Gesichtszügen. Schmales langgezogenes Gesicht, gekrümmte Nase und starke Augenbrauenwülste. Auf dem Kopf ein wulstartiger, mit eingestochenen Löchern verzierter Kranz.
Ursprünglich zu einer Statuette gehörend. Kopf hohl; aus einer Form genommen.

Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.