museum-digital
CTRL + Y
en
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-076_a]
Fotografie einer selbst hergestellten Sexpuppe (1) (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Public Domain Mark)
1 / 5 Previous<- Next->

Fotografie einer selbst hergestellten Sexpuppe (1)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwarz-Weiß-Fotografie einer lebensgroßen Puppe. Sie ist mit einem langen Rock, einer Bluse und einer langen Schürze bekleidet, auf dem Kopf trägt sie eine Kopfbedeckung, an den Füßen dunkle Schuhe. Sie ist frontal abgebildet, der Kopf leicht zur Seite gedreht, sodass es den Anschein hat, als blicke sie nach oben links. An den Enden der Ärmel des Kleides fehlen die Hände. Die Puppe ist vor einem neutralen Hintergrund abgebildet.

Von der Puppe existieren mindestens zwei weitere Aufnahmen, die in unterschiedlichen Kombinationen abgedruckt wurden.

Kontext:
Der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld stellt das Bild in den Kontext des sog. „Pygmalionismus“. Die Person, die die Puppe anfertigte – laut Hirschfeld ein Gefangener – ähnele jenen Menschen, „denen Statuen zum Objekt orgastischer Lust geworden sind“, was sich in sexuellen Handlungen, aber auch Zerstörungswut äußern könne (vgl. Hirschfeld: Sexualpathologie, Teil 3, S. 129).

Inscription

Bildunterschrift in Hirschfeld: Sexualpathologie, Teil 3: Hypererotismus.
Lebensgroße Puppe, die sich ein Gefangener als Weibersatz anfertigte (siehe S. 129).

Bildunterschrift in Bilder-Lexikon Kulturgeschichte: Entkleidbare, mit allen weiblichen Kleidungsstücken ausgestattete primitive Puppe fast in Lebensgröße
(Archiv des Instituts für Sexualwissenschaft, Dr. Magnus-Hirschfeld-Stiftung, Berlin)

Bildunterschrift in Hirschfeld/Spinner: Geschlecht und Verbrechen: Selbstbefriedigungspuppe eines Gefangenen.

Bildunterschrift in Levy-Lenz: Hexenkessel der Liebe: Puppe, die ein Gefangener sich herstellte, um mit ihr zu koitieren
(Institut für Sexualwissenschaft, Berlin)

Acknowledgements

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Reception and publication

Literature

  • Hirschfeld, Magnus (1920): Sexualpathologie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Dritter Teil. Störungen im Sexualstoffwechsel mit besonderer Berücksichtigung der Impotenz. Bonn, Seite 129
Map
Published Published
1920
Magnus Hirschfeld
Bonn
Published Published
1928
Institut für Sexualforschung (Wien)
Vienna
Published Published
1931
Ludwig Levy-Lenz
Leipzig
Published Published
1931
Magnus Hirschfeld
Vienna
Published Published
1931
Spinner, Jakob-Richard
Vienna
Owned Owned
1919
Institut für Sexualwissenschaft
Tiergarten
Lost Lost
1933
Berlin
1918 1935
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Object from: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.