museum-digital
CTRL + Y
en
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Vormärz und Revolution von 1848/1849 Deutscher Bund (1815-1866) [004849]
"Treffen bei Ladenburg am 15ten Juni 1849" (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

"Treffen bei Ladenburg am 15ten Juni 1849"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Rahmen des von Eduard von Peucker angeführten Angriffs auf die Neckarlinie am 15. Juni 1849 stürmten die bayerischen und hessischen Truppen Ladenburg. Ihre Absicht war, an dieser Stelle den Übergang über den Neckar zu erzwingen. Der Angriff war so stark, daß die Aufständischen den Ort und die Eisenbahnbrücke aufgeben mussten. Es galt, Ladenburg wieder einzunehmen, um den Übergang des Gegners über den Neckar zu verhindern. Auf Befehl des Oberst Thome griff Hauptmann Mögling, von der Artillerie unterstützt, die Reichstruppen mit dem Bajonett an und vertrieb sie aus Ladenburg.

Lithographie, Karlsruhe bei F.M. Reichel, 1849

Material/Technique

Lithographie

Measurements

29,6 x 41,1 cm

Map
Printed Printed
1849
Karlsruhe
[Relation to time] [Relation to time]
1849
1848 1851
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Object from: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.