museum-digital
CTRL + Y
en
Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Vormärz und Revolution von 1848/1849 Personen 1848-1849 [004715 -03]
Karl Blind (1826 - 1907) (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Karl Blind (1826 - 1907)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Karl Blind (1826-1907) beteiligte sich 1848 als Heidelberger Student sowohl am Hecker- wie am Struveaufstand und wurde zusammen mit Struve im März 1849 im ersten badischen Schwurgerichtsprozeß von Brentano verteidigt. Auf dieser Darstellung agitiert er in einer Wirtsstube.

Zu Beginn der Mairevolution übernahm Blind die Leitung der "Karlsruher Zeitung". Blind gab die Leitung der Zeitung ab, als er am 27. Mai zusammen mit dem Mainzer Juristen Jakob Friedrich Schütz im Auftrag der badischen und pfälzischen Revolutionsregierungen nach Paris gesandt wurde, um bei der französischen Regierung um Unterstützung für die Revolution zu werben. Im Zusammenhang mit dem gescheiterten Aufstand der französischen Republikaner am 13. Juni wurde Blind verhaftet und dreieinhalb Monate später nach England abgeschoben. In den 1860er Jahren kehrte er nach Deutschland zurück und schloß sich 1869 der Nationalliberalen Partei an.

Blatt aus der "Portrait- und Kostümgalerie aus der badisch-pfälzischen Revolution 1849", Karlsruhe, Verlag von Fr. Nöldeke, 1849

Material/Technique

Lithographie, koloriert

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Object from: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.