museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Luristan. Antike Bronzen aus dem Iran [1971.016]
1971.016 Standatenaufsatz (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Stilisierter Standatenaufsatz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der zoomorphe Standartenaufsatz setzt sich aus zwei sich gegenüber auf den Hinterbeinen stehenden stilisierten Tierprotomen – möglicherweise Equiden – zusammen. Die Köpfe sind stilisiert mit betonter Augenpartie sowie kantigem Nasen- und Maulbereich gestaltet. Seitlich setzen verhältnismäßig große Ohren an, zwischen denen der Ansatz der aufrecht gestellten Mähne spitz herausragt. Der Halsbereich ist überproportional lang gestaltet und schwingt jeweils zum Rumpf hin ein. Die Mähne folgt dem Hals auf der gesamten Länge als aufrechter Grat, wobei bereits im Guss eine Binnenzeichnung aus rechtwinklig zum Verlauf des Halses abgehenden Striche angelegt wurde, so dass der Eindruck einzelner Strähnen entsteht. Unterhalb der Hälse befindet sich zwischen den Figuren ein Ring, der sie verbindet und in der Position stilisierter Vorderläufe zu verstehen ist. Der darunter befindliche Rumpf ist als etwa 3 cm langes Stäbchen ausgearbeitet. Erst die Hinterläufe zeigen eine anatomisch orientierte Linienführung aus Ober- und Unterschenkel mit Umbrüchen im Bereich des Knies und des Sprunggelenks. Die Beine einer jeden Figuren wurden im Guss weitgehend getrennt angelegt und sind lediglich durch einen schmalen Grat verbunden. Am Ansatz der Hinterläufe weisen die Figuren einen Schwanz auf, der als tordierter Strang im weit geschwungen Bogen zu den Fußbereichen führt und dort mit den Beinen verschmilzt. Die Basis des Standartenaufsatzes bildet erneut ein Ring.

Vergleichbare Standartenaufsätze mit zoomorphen Figuren sind aus Luristan der Stufe Eisenzeit IA bekannt, wobei unter den Tierdarstellungen zumeist Böcke oder Raubkatzen das Repertoire dominieren. Torsion, wie an dem vorliegenden Stück, konnte dabei jedoch bisher an Vergleichsstücken aus dokumentierten Ausgrabungen nicht belegt werden, so dass hier Zweifel an der Originalität des Objekts bestehen.
(Text: S. Arnhold)

Material/Technique

Bronze

Measurements

Höhe: 17 cm

Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.