museum-digital
CTRL + Y
en
Bibelmuseum der Universität Münster "Der Herr pflanzte einen Garten in Eden" - Pflanzen in der Bibel Ausstellung "Der Bach Gottes ist voller Wasser" Wasser in der Bibel - 2021 [Bibelmuseum Münster, AmD 30]
Holzschnitt Bau der Arche (Bibelmuseum der Universität Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Bibelmuseum der Universität Münster / Bibelmuseum der Universität Münster (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Holzschnitt Bau der Arche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Titel: Liber chronicarum
Autor: Hartmann Schedel
Druckort: Nürnberg
Druckjahr: 1493
Drucker: Anton Koberger
Künstler: Michael Wolgemut
Format: folio (45 x 32,3 cm)
Erhaltungszustand: Einzelblatt; gut


Hartmann Schedel (1440-1514), ein Arzt, Humanist und Historiker aus Nürnberg, veröffentlichte 1493 sein wichtigstes Werk, die sogenannte Schedelsche Weltchronik. Gedruckt wurde das Werk bei Anton Koberger (um 1440-1513), einem der bedeutendsten Drucker seiner Zeit. Die Geschichte der Welt ist dabei in vielen Illustrationen dargestellt. Eingeteilt ist die Chronik in sieben Weltalter. Die Geschichte der Menschheit wird im Rahmen der biblischen Heilsgeschichte gesehen, deren teleologisches Ziel im Endgericht liegt. Die Einteilung der Weltalter folgt in Analogie der Schöpfung der Welt in sechs Tagen, das 7. Weltalter ist als Ausblick zu sehen. Neben historischen Ereignissen werden immer wieder Naturkatastrophen, Kriege, Städtegründungen usw. eingebunden, alles parallel zur biblischen Geschichte. Viele Stadtansichten und weitere Abbildungen üben die Faszination der Chronik aus, die zu den Inkunabeln (Drucke des 15. Jh.) gehört. Die Chronik erschien in lateinischer und deutscher Sprache und in den ersten Jahrzehnten folgten drei weitere Auflagen.

Das Einzelblatt stammt aus der lateinischen Fassung der Weltchronik und ist bunt koloriert. Dargestellt ist der Bau der Arche Noah (Gen 6,5-9,29). Im Vordergrund bearbeiten zwei Arbeiter einen Balken mit Breitbeilen. Die beiden Personen tragen einfache Kleidung der frühen Neuzeit. Daneben steht eine deutlich reicher gekleidete Person mit rotem Mantel und langem Bart – diese stellt Noah dar, der die Arbeiten an der Arche beaufsichtigt. Im Hintergrund ist die Arche auf dem Wasser zu sehen, mehrere Arbeiter sind mit verschiedenen Bautätigkeiten daran beschäftigt. Einige Arbeiter haben Werkzeuge in der Hand, die in die frühe Neuzeit passen. Die Arche ist als Haus auf einer Kogge dargestellt. Die Reling ist reich verziert. Das Haus der Arche ist in verschiedene Kammern unterteilt, die beschriftet sind und damit angeben, wie die Aufteilung innerhalb der Arche gegliedert ist. Die Beschriftung identifiziert die Szene eindeutig. Oberhalb der Arche ist die Taube mit dem Ölzweig im Schnabel erkennbar – somit findet sich in der Darstellung ein Vorgriff auf das Ende der Sintflut. Insgesamt ist die Szene in die zeitgenössische Gegenwart gesetzt. Die Gestaltung des Hecks des Schiffes geht wohl auf eine Darstellung einer Schiffsbauszene aus dem Werk aus dem Jahr 1486 von Bernhard von Breydenbach (um 1440-1497) zurück. Der Stich spiegelt die Szene des Baus lebendig wider.

Im Hebräischen Ausgangstext wird beschrieben, dass die Arche aus Gopherholz gebaut werden soll. Diese Holzart taucht nur einmal im Alten Testament auf. Übersetzt wird es meistens mit Zedernholz, Kantholz, Zypressenholz oder wie bei Luther mit Tannenholz. Um welche Holzart es sich bei Gopherholz, handelt ist unbekannt.

Material/Technique

Papier/Druck

Measurements

folio (45 x 32,3 cm)

Literature

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hg.) (2023): "Der Herr pflanzte einen Garten in Eden" - Pflanzen in der Bibel. Biblica Monasteriensia 4. Münster
  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2021): "Der Bach Gottes ist voller Wasser" - Wasser in der Bibel. Katalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 15.06.-07.11.2021. Biblica Monasteriensia 2. Münster
Map
Written Written
1493
Hartmann Schedel
Nuremberg
Drawn Drawn
1493
Michael Wolgemut
Printed Printed
1493
Anton Coberger
Nuremberg
1492 1495
Bibelmuseum der Universität Münster

Object from: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.