museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – smac Sammlung Kaufhaus-Schocken, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, LfA Sachsen [ID00366372]
ID00366372 (Landesamt für Archäologie Sachsen / Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Landesamt für Archäologie Sachsen / Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz / Annelie Blasko (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Drehschalter aus Bakelit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Schocken-Kaufhaus in Chemnitz wurde vom Architekten Erich Mendelsohn für Simon und Salman Schocken (1877–1959) errichtet. 1930 wurde es eröffnet. Durch die gesamte wechselvolle Geschichte hindurch blieben bis zum Umbau in ein Museum (2009-2014) zahlreiche Originalbauteile erhalten.
So auch diese Fragmente der Markisen des Erdgeschosses. Grundsätzlich spielten Originalbestandteile beim Umbau eine wichtige Rolle, doch war eine originalgetreue Rekonstruktion in vielen Bereichen nicht möglich. Umso wichtiger sind Bauteile wie dieser Drehschalter aus Bakelit zur Dokumentation der Details an Bauten Erich Mendelsohns.

Material/Technique

Bakelit

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – smac

Object from: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – smac

Schaufenster der sächsischen Landesarchäologie ist das erst 2014 eröffnete Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz - kurz: smac. Schaufenster im...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.