museum-digital
CTRL + Y
en
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Papiermühle Niederzwönitz - Vom Büttenpapier zur Schuhsohle [2024/383/PM]
Schöpfrahmen aus der Papiermühle Niederzwönitz (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Schöpfsieb aus der Papiermühle Niederzwönitz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Schöpfsieb gehört zu den wenigen dinglichen Zeugnissen der Niederzwönitzer Papierherstellung. Um Verpflichtungen gegenüber lokalen Würdenträgern nachkommen zu können, wurde in der Niederzwönitzer Papiermühle noch bis in die frühen 1870er Jahre Konzeptpapier geschöpft und Löschpapier hergestellt, obwohl der wirtschaftliche Focus bereits seit 1847 auf der Herstellung von Pappen lag. Die Schreibpapiere, die zu dieser Zeit noch produziert wurden, mussten keinen sonderlich hohen Ansprüchen gerecht werden. Auf Wasserzeichen, wie sie vordem durch auf die Siebe aufgelegte Formen und Schriftzüge aus Draht in das Papier eingebracht worden waren, wurde bereits seit den 1840er Jahren ganz verzichtet.

Material/Technique

Holz, Kupferdraht, Kupferblech, verzapft, geklebt, genagelt

Measurements

HxBxT: 3,5cm x 29cm x 44cm

Created Created
1840
Was used Was used
1840
Papiermühle Niederzwönitz
Niederzwönitz
1839 1861
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Object from: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.