museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Textilsammlung [Pu 120]
Hallore Leichenträger (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Charlen Christoph (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Hallore Leichenträger, Halle an der Saale

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zu den Privilegien der Salzarbeiter in Halle zählt seit Jahrhunderten das Grabgeleit. Neben dem schwarzen Kittel (Mantel) und der schwarzen samtenen Kniebundhose trägt der Leichenträger eine
Weste mit 18 Silberknöpfen. Zwar zählt die Weste der Puppe nur 10 Knöpfe, doch diese haben die typische Gravur und Kugelform mit dem Salzkristall-Dorn. Die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle existiert heute als Brauchtumsverein. Ihre Mitglieder heißen Halloren.

Material/Technique

Holzgliederpuppe mit geschnitztem, farbig gefasstem Gesicht, Mohairperücke, Kleidung: Wolle, Baumwolle, Seide, Samt, Tüll, Ripsband, Textil-, Metall- und Hornknöpfe, Lackschuhe mit Metallschnallen

Measurements

H: 56 cm

Literature

  • Köster, Gabriele und Ullrich, Sabine (Hg.) (2023): Alwines Puppen Kostümgeschichte en miniature. Die Sammlung der Mode- und Trachtenpuppen des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Magdeburg, Seite 54f.
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.