museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Textilsammlung [Pu 8]
Bäuerliche Sonntags- und Kirchgangtracht aus dem Kreis Wolmirstedt (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Charlen Christoph (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Männliche bäuerliche Sonntags- und Kirchgangtracht aus dem Kreis Wolmirstedt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Typisch für den Bördebauern ist laut Literatur um 1900 die rote Weste, die eine Handbreit über dem Hosenbund endet, um die Qualität des Leinenhemdes zu zeigen. Dazu wurden kalbs- oder wildlederne Hosen bis zu den Knien getragen und ein schwarzes Halstuch getragen. Der Kastorhut, ein Vorläufer des Zylinders, ist in seiner Form in Friedrich Hottenroth´s Deutsche Volkstrachten überliefert.
Die Tracht wurde um 1840 getragen.

Material/Technique

Stoffbalg (ehemalige Spielpuppe), Hände und Brustkopf aus farbig gefasstem Holz, Kleidung: Leder, Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide, Textil- und Metallknöpfe, Ripsband, Kordel

Measurements

H: 67 cm

Literature

  • Hottenroth, Friedrich (1902): Deutsche Volkstrachten, städtische und ländliche, vom XVI. Jahrhundert an bis zum Anfang/bis um die Mitte des XIX. Jahrhunderts, 3. Band. Frankfurt/Main, 3. Band, Tafel 22
  • Köster, Gabriele und Ullrich, Sabine (Hg.) (2023): Alwines Puppen Kostümgeschichte en miniature. Die Sammlung der Mode- und Trachtenpuppen des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Magdeburg, Seite 50f.
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.