museum-digital
CTRL + Y
en
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 948]
Teppichdackel (Teppichkehrer) rotaro S (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Provenance/Rights: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
2 / 4 Previous<- Next->

Teppichdackel (Teppichkehrer) Leifheit rotaro S

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Teppichkehrer wurde vom amerikanischen Töpferwarenhändler und Erfinder Melville R. Bissell entwickelt und am bereits 19. September 1876 zum Patent angemeldet.

Der Teppichdackel (Teppichkehrer) rotaro S von Leifheit wurde ab 1960 produziert. Er war das erste und sehr erfolgreich Produkt der 1959 gegründeten Firma. Teppichdackel sind mechanische Teppichkehrgeräte, die das Prinzip der Teppichklopfer mit drei Rotationsbürsten in und neben einem Kasten auf Rollen in effizienterer Art und Weise modernisiert haben. Im Gegensatz zu Staubsaugern benötigen sie keinen Strom. Drei Bürsten werden beim Schieben des Geräts angetrieben, ziehen Schmutz und Staub aus dem Teppich und verfrachten diesen in einen Auffangbehälter. Mittels Drehregler kann die Wirkung der Bürsten für die Floorhöhe des jeweiligen Teppichs optimiert werden. Mangels großvolumiger Auffangbehälter braucht man bei der Reinigung größerer Flächen mehr Zeit, da man den Teppichdackel (begrenztes Volumen des Staubauffangbereichs) häufiger entleeren muss.

Material/Technique

Eisen, Eisenblech verchromt und lackiert, textile Bürsten

Measurements

Länge: 28 cm, Höhe: 112 cm, Breite: 32 cm, Stückzahl: 1

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Object from: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.