museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-575]
Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Johan Melchior Kissing (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Iserlohn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Johan Melchior Kissing

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Querrechteckiges schlichtes Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
Der Iserlohner Kaufmann Johann Melchior Kissing ließ dieses Kirchensitzschild für seinen Sitzplatz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns ohne Wappen oder Datum anfertigen.
Der Kirchensitz gehörte ursprünglich Catharina Margarethe Quincke, der Ehefrau von Hermann Caspar Westerhoff. Die Eheleute verkauften Johann Melchior Kissing, Compagnon in J. Hch. Kissing Söhne und mit Bürgerrecht in Antwerpen, den Sitz am 22. April 1774.
Im Gegensatz zu seinem älteren Bruder Johan Herman Kissing verzierte Joh. Melchior Kissing das Kirchensitzschild nicht mit dem für die Kissings üblichen, solitär auf einem Hügel stehenden, Laubbaum. Er verzichtete auch auf jede andere Form von Verzierung bei der Gravur.
Teil dieser Sammlung sind zwei Kirchensitzschilder seines älteren Bruders Johan Herman Kissing (Inv.-Nr. 84-566 und 84-575).


Ikon. Person. Name:
Kissing, Johann Melchior (1736-1787)
Quincke, Catharina Margarethe
Rentzing, Anna Amalia Elisabeth
Westerhoff, Herman Caspar

Material/Technique

Messingblech / graviert /patiniert

Measurements

B 11,5 cm; H 9 cm

Stadtmuseum Iserlohn

Object from: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.