museum-digital
CTRL + Y
en
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-006_a]
Rollenporträt zweier russischer Kriegsgefangener (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Rollenporträt zweier russischer Kriegsgefangener

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwarz-Weiß-Fotografie, die zwei Kriegsgefangene vermutlich während einer Theateraufführung zeigt. Die linke Person, die einen männlichen Charakter verkörpert, trägt einen langen Mantel und eine Kappe auf dem Kopf, am Arm eine Binde mit einem Kreuz, wahrscheinlich eine Rotkreuz-Armbinde, darauf. Die rechte Person, die als weiblicher Charakter gelesen werden soll, ein, im damaligen Sprachgebrauch genannter „Damendarsteller“, trägt ein helles Kleid und eine Kopfbedeckung mit Federn. Sie sitzt auf einem Stuhl, die Hände hat sie in den Schoß gelegt. Die andere Person steht neben ihr. Sie hat den Arm um sie gelegt und ist leicht zu ihr heruntergebeugt. Es scheint, als würde sie etwas zu der auf dem Stuhl sitzenden Person sagen. Die Szene ist halb frontal aufgenommen, keine der beiden Personen schaut in die Kamera. Im Hintergrund ist ein Zaun (?), eine Tür (?) angedeutet. Am unteren Bildrand befindet sich ein Aufdruck: KRIEGSGEF.-LAGER COTTBUS. RUSS.-THEATER.

Kontext:
Vermutlich ist das Objekt Teil einer Postkartenserie, die ab etwa 1916 im Umlauf war.
In der Publikation „Sittengeschichte des Weltkrieges, Teil 2“ des Sexualwissenschaftlers und Sexualreformers Magnus Hirschfeld werden die sog. „Damendarsteller“ der Gefangenentheater als z. T. entweder homosexuell oder als „transvestitisch veranlagt“ (oder beides ) charakterisiert. Auch sei es zu Romanzen zwischen den Offizieren und „Frauendarstellern“ gekommen, zu denen oft jüngere Kadetten oder Offiziere gehörten (vgl. Hirschfeld: Sittengeschichte des Weltkrieges, Teil 2, S. 96ff.).

Inscription

Bildunterschrift in Hirschfeld: Sittengeschichte des Weltkrieges, Band 2: Russische Kriegsgefangene als Bühnenkünstler
Sammlung des Instituts für Sexualwissenschaft, Berlin

Markings

  • Overprint (Bottom)
    KRIEGSGEF.-LAGER COTTBUS. RUSS.-THEATER.1914-1918

Acknowledgements

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Reception and publication

Literature

  • Hirschfeld, Magnus (1930): Sittengeschichte des Weltkrieges. Band 2. Wien, Seite 96ff.
Map
Published Published
1930
Magnus Hirschfeld
Vienna
Image taken Image taken
1914
Cottbus
Owned Owned
1919
Institut für Sexualwissenschaft
Tiergarten
Lost Lost
1933
Berlin
1913 1935
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Object from: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.