museum-digital
STRG + Y
de
Übersee-Museum Bremen Ozeanien Ethnographische Sammlungen [D13414]
D13414 Figur | moai paapaa (Übersee-Museum Bremen CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Übersee-Museum Bremen (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

D13414 Figur | moai paapaa

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Weibliche, ein wenig ausgemergelt anmutende Holzfigur mit skelettiertem Brustkorb, die ein weibliches Geistwesen verkörpert. Der übergroße, schmale Kopf ist gerade gehalten und weist eine schmale gebogene Nase auf. Die Lippen sind geöffnet, so dass zwei Zahnreihen sichtbar werden. Die Augenbrauen treten hervor, und die Augen bestehen aus eingelegten Knochenringen mit darin eingelegten Obsidianscheibchen für die Pupillen. Das scharfkantige Kinn ziert ein hakenartiger Spitzbart. Die Ohrläppchen hängen rechteckig herunter und sind eingeritzt. Auf dem Kopf sind Risse vom Holz, aber keine Einkerbungen.
Von den Schultern hängen lange, gerade Arme an den Seiten herunter. Die Hände mit eingeritzten Fingern sind nicht vollplastisch ausgearbeitet. Der Brustkorb mit den Rippen endet nicht in der Mitte mit dem weit über dem Bauch hervorstehenden Schwertfortsatz wie bei den anderen Figuren, sondern hat einen waagerechten Abschluss. Brustwarzen und Nabel sind nicht markiert.Eine Vulva ist eingeritzt. Die Beine sind im Verhältnis zum Körper und zu den Armen kurz und stämmig. Im Knie leicht angewinkelt enden die Beine in kleinen Füßen, die nicht vollplastisch ausgearbeitet wurden. Auf der Rückseite tritt keine Wirbelsäule mit einzelnen Wirbeln hervor, wie bei den anderen Figuren.

Material/Technik

Wahrsch. toromiro (Sophora tetraptera) [OB: Holz]; Knochen; Obsidian | geschnitzt

Maße

Allgemein: 62,5 x 11,5 x 13 cm

Karte
Übersee-Museum Bremen

Objekt aus: Übersee-Museum Bremen

Das Übersee-Museum Bremen – ein Mehrspartenmuseum mit den Abteilungen Völker-, Natur- und Handelskunde – ist eine Stiftung öffentlichen Rechts und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.