museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18295084]
https://ikmk.smb.museum/image/18295084/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Traianus und Hadrianus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die angegebenen Daten zu Gewicht und Material beziehen sich auf die abgeformte Vorlage. Das Münzkabinett Berlin besitzt historische Schwefelpasten, welche T. E. Mionnet nach Originalen des Cabinet des Médailles in Paris hergestellt hat. Von besonderer Bedeutung sind hier Kopie wie diese nach jenen Münzen, die bei dem berüchtigten Diebstahl in Paris im Jahre 1831 durch Einschmelzung verloren gegangen sind.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Traianus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: An der l. Schulter drapierte Büste des Hadrianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Provenienz: Die Mionnet'schen Schwefelpasten sind 1815 im Zusammenhang mit der Rückführung aus Berlin entführter Münzen und Medaillen aus dem napoleonischen Kunstraub nach Berlin gelangt.

Inscription

Vorderseite: IMP CAES NER TRAIAN OPTIM GERM DAC
Rückseite: HADRIANO TRAIANO CAESARI

Similar objects

RIC II Hadrianus: 0001

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
19 mm
Weight
0.00 g

Literature

  • A. Burnett, The early coinage of Hadrian and the deified Trajan at Rome and Alexandria, AJN 20, 2008, 459 ff. 461 Nr. 2 Taf. 96,3 (dieses Stück, 116-117 n. Chr.).
  • B. Woytek, Die Reichsprägung des Kaisers Traianus (98-117). MIR 14 (2010) 474 Nr. 582f2 Taf. 116 (dieses Stück, Herbst 116-August 117 n. Chr.).
  • BMC 124* (= Cohen II 246 Nr. 5, Verweis auf Abguss in London des Pariser Exemplars, 117 n. Chr.). Vgl. RIC II Nr. 724A (dort Vs.-Umschrift ... OPTIM AVG P M TR P COS VI PP). - Zum Raub von 1831: T. M. Dumersan, Notice des monuments exposés dans la cabinet des médailles... (1840) 186-189.
  • K. Dahmen, Lange verloren und doch noch da... Der Pariser Münzraub von 1831 und Mionnets Schwefelpasten in Berlin, Numismatische Zeitschrift 126, 2020, 333-351.
  • K. Regling ZfN 35, 1925, 310 f. Anm. 1 (dieses Stück).
  • M. Szewczyk, Le moulage d'un multiple d'or de Constant détruit en 1831, parmi les soufres de Mionnet conservés au Cabinet des médailles, Cahiers Numismatiques 108, 2008, 25-29.
  • M. de Laubier - M. Amandry, Brique et soufre aux Monnaies et Médailles, Revue de la Bibliothèque nationale de France 29, 2008, 59-62. - Mionnets Pasten in Berlin: M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) XXXV.
  • P. L. Strack, Untersuchungen zur römischen Reichsprägung des zweiten Jahrhunderts I. Die Reichsprägung zur Zeit des Traian (1931) 230 Nr. 260 Taf. 10 (dieses Stück, 117 n. Chr.).
  • RIC II Nr. 1 (Hadrian).
  • S. Lambert, Les dernières décisions de Trajan et son règlement successoral - À propos des aurei à la légende Handriano Traiano Caesario, RBN 169, 2023, 221-263. 225 Abb. 1 (dieses Stück, 117 n. Chr.).
  • Th. Sarmant, Le Cabinet des Médailles de la Bibliothèque Nationale 1661-1848 (1994) 271-273. - Zu Mionnet/Schwefelpasten (sulphurs/soufres) s. D. Hollard, L'illustration numismatique aux XIXe siècle, Revue Numismatique 1991, 7-42, bes. 8 f.
  • Th. Sarmant, Le Cabinet des Médailles de la Bibliothèque Nationale 1661-1848 (1994) 335-337.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.