museum-digital
CTRL + Y
en
Industriemuseum Region Teltow Halbleitertechnik [02.4.0.0.0. - 3538]
Leistungstransistor SU 177 (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Leistungstransistor SU 177

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Silizium npn-Leistungstransistor SU 177 wurde im Gleichrichterwerk Stahnsdorf ab den 1970er Jahren gefertigt. Er war für Spannungen bis 400V und einen Kollektorstrom bis 4A ausgelegt.
Der Transistor fand seinen Einsatz meist als Leistungsschalter – so auch in der elektronischen Batteriezündanlage EBZA 2s, gefertigt vom VEB Mikroelektronik Stahnsdorf (ehemals Gleichrichterwerk Stahnsdorf).
Mit der elektronischen Batteriezündanlage erreichte man die
- Wartungsfreiheit der Unterbrecheranlage durch Wegfall der Verschleißteile
- keine Verstellung der Zündzeitpunkte durch Verschleiß; die eingestellten Zündzeitpunkte blieben über die gesamte Nutzungsdauer erhalten
- Erneuerung der Unterbrecherkontakte war nicht mehr erforderlich

Der Kraftstoffverbrauch verringerte sich um 0,3l/100km. Die elektronische Batteriezündanlage
EBZA 2s konnte unbedenklich beim PKW Wartburg 353 mit 12V-Anlage nachgerüstet werden.
Der Nachrüstsatz wurde mit Montageanleitung auch als Konsumgut im Handel angeboten.

Material/Technique

Metall, Keramik, Silizium

Measurements

35x25x12

Industriemuseum Region Teltow

Object from: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.